St. Josef-Statue findet neue Heimat auf der Heide

Die von Jan Tefert im Jahre 1985 aus Lindenholz geschnitzte Josef-Statue ist ein Wahrzeichen der Heidekirche, welches das Bewusstsein an den Patron der Kirche wach hält. Seine rechte Hand hält der Heilige schützend über die Heidekirche, die ebenfalls in die figürliche Darstellung integriert ist.

Durch die Außer-Dienst-Stellung der St. Josef-Kirche am 13. September diesen Jahres war die Statue für die Gemeindemitglieder aus dem Blick. In dieser Woche nun hat der heilige Josef eine neue Heimat auf der Heide gefunden.
Mit Hilfe der Mitarbeiter des katholischen Jugendwerks Kurbel wurde die Holzfigur im Eduard-Lieberz-Haus aufgestellt, also in direkter Nachbarschaft zu seiner Kirche.

 

Neues entsteht – Zwischenbericht zum Pfarreientwicklungsprozess (PEP)

Mit dem Pfarreientwicklungsprozess (PEP) möchten wir im Bistum Essen einen pastoralen Zukunftsweg
gestalten, der sowohl die Glaubensweitergabe vor Ort sichert als auch wirtschaftlich verantwortbar
ist. Dazu haben wir in St. Pankratius im Januar 2018 das Votum Lust auf Veränderung? einstimmig
in allen Gremien beschlossen.

Nach zwei Jahren legen wir Ihnen diesen PEP-Zwischenbericht vor, der Sie informieren möchte und einige wesentliche Entwicklungen in unserer Pfarrei kurz beschreibt.

Lockdown in Deutschland: Neue Regelungen für unsere Pfarrei

Der erneute bundesweite Lockdown hat auch für unsere Pfarrei St. Pankratius Konsequenzen, die ich Ihnen, als Ihr Pfarrer, hiermit mitteile:
Ab diesem Mittwoch, 16.12.20  sind unser Pfarrbüro mit dem M-Punkt und die Friedhofsverwaltung für den Publikumsverkehr geschlossen. Natürlich stehen Ihnen unsere Mitarbeiter*innen per Telefon oder Email zur Verfügung. Wir versuchen auch weiterhin für Sie da zu sein und alle Ihre Anliegen zu bearbeiten. Wir möchten jedoch Ihnen und unseren Mitarbeiter(n)*innen möglichst viel Schutz und Sicherheit bieten, daher bitten wir um Ihr Verständnis.
Unter Berücksichtigung der pandemischen Entwicklungen – Stand heute – öffnen wir unsere Türen frühestens wieder am Montag, den 11. Januar 2021, für Sie.

Außerdem schließen wir parallel für denselben Zeitraum (16.12.20-10.01.21) unsere Gemeindehäuser, sodass alle Sitzungsräume und die größeren Säle für die unterschiedlichen Gruppierungen nicht mehr zugänglich bzw. nutzbar sind. Ich setze dabei auch auf Ihre Eigenverantwortung und bitte Sie, konsequent fern zu bleiben. Allein die Sternsingeraktion (bitte beachten Sie die Aushänge) versuchen wir im Pfarrsaal logistisch „abzuwickeln“ bzw. zu organisieren.

Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen dürfen wir weiterhin mit strengen Auflagen feiern – ein Privileg für uns als Religionsgemeinschaft. Der Gemeindegesang wird dabei ab sofort komplett eingestellt.
In Abstimmung mit unserem Stadtdechanten feiern wir ab Mittwoch (16.12.20) an den Werktagen in unseren Kirchen (inkl. Ev. Auferstehungskirche und GZ Quellstraße) keine öffentlichen Gottesdienste (weder Werktagsmessen noch Wortgottesdienste) mehr. Das ist eine sehr kurzfristige Maßnahme, daher bitte ich Sie, sich untereinander – vielleicht mit einer entsprechenden Telefonkette – zu informieren.
Beerdigungsämter sind damit auch bis auf weiteres untersagt, ausschließlich die Andacht und der Grabgang auf dem Friedhof werden empfohlen. Taufen verschieben wir in Rücksprache mit den Eltern möglichst auf einen späteren Zeitpunkt im nächsten Jahr.
In den Senioreneinrichtungen und Heimen suchen wir individuelle Lösungen für hausinterne Gottesdienste.

Obwohl wir Gottesdienste feiern dürfen, weise ich ausdrücklich darauf hin, dass Sie nicht gezwungen sind, alles, was möglich ist, auszuschöpfen. Bleiben Sie bitte Zuhause, wenn Sie sich unwohl fühlen,erkältet sind oder zu den sogenannten Risikogruppen zählen. Ich möchte nicht, dass Sie sich aus falsch verstandenem religiösem Pflichtbewusstsein auf den Weg zur Hl. Messe machen. Es gibt so viele angemessene Formen, Zuhause Gottesdienste zu feiern, tun Sie das bitte. Gerne unterstützen wir Sie als Pastoralteam dabei und stellen Ihnen entsprechende Materialien zur Verfügung.

Unsere Pfarrkirche bleibt weiterhin jeden Tag von 8.00 bis 18.00 Uhr für Sie geöffnet, sodass es auch außerhalb der großen Gottesdienste die Gelegenheit gibt, in der Kirche zu beten oder eine Kerze anzuzünden, falls Sie die Sehnsucht verspüren und sich den Weg zutrauen.

Sicher wird es in den nächsten Tagen noch weitere Hinweise und Feinjustierungen von mir geben, aber zunächst sollen diese ersten Informationen genügen.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen mit meinen Mitarbeiter*innen gerne zur Verfügung.

Bleiben Sie behütet und achten wir aufeinander!

Weiterhin wünsche ich Ihnen eine gesegnete Adventszeit: Gott kommt in die Welt – mit Sicherheit!
Ihr

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Durstlöscher am 3. Sonntag im Dezember

Herzliche Einladung zum ökumenischen Durstlöscher am 3. Sonntag in Oberhausen Dellwig.

Am 20.12.2020 um 10.00 Uhr im Gemeindezentrum Quellstraße
(Quellstrasse 26, 46117 Oberhausen)

Thema: Fürchte dich nicht, Maria!

Das Vorbereitungsteam freut sich auf Sie und viele gute Begegnungen.

Herzliche Einladung!   

Rustikale Krippenkunst in Osterfeld

Artikel aus der WAZ vom 11.12.2020 von Michael Bresgott:

Die katholische Kirche St. Josef Heide in Oberhausen-Osterfeld ist seit September 2020 offiziell geschlossen. Doch das heißt nicht, dass sich an dieser Stelle nichts mehr tut in Sachen Glauben und Religion. Jetzt ist an der Kirchenaußenmauer eine sehr ansprechende Krippe unter freiem Himmel entstanden.

Schon immer gab es an der Hertastraße an der dortigen Kirchenaußenmauer eine kleine Wiesenfläche. Daraus wurde zunächst eine Wildblumenwiese und nun sogar eine eingezäunte Krippenwiese mit biblischen Figuren, mit einer kleinen Schafherde und einem schönen Begrüßungsschild: „Auf der im Sommer blühenden Wildbienen-Blumenwiese finden nun Maria, Josef, das Christkind sowie natürlich Ochs und Esel eine Herberge!“

Das Team der Ergotherapie-Werkstatt der Caritas, ebenfalls an der Hertastraße beheimatet, hat das Krippenprojekt in enger Zusammenarbeit mit Hermann-Josef Schepers möglich gemacht, wobei vor allem die sechsköpfige Gartengruppe der Ergo-Werkstatt unter Anleitung von Karl Aldenhoff ihr Können zeigte. Friedhofsgärtner Thomas Wieschenkämper hat das nötige Holzmaterial dazu gespendet. Alle haben also an einem Strang gezogen, damit hier etwas Schönes und Besinnliches für den Advent entstehen kann. Darüber freut sich auch Propst Christoph Wichmann von St. Pankratius Osterfeld, der die Krippe nun segnete.

Zahlreiche Passanten, aber auch Schul- und Kindergartenkinder bleiben bereits regelmäßig stehen, schauen sich die biblische Szenerie genauer an oder machen spontan ein Foto. Die vier rustikal gezimmerten Schafe, die ebenso markanten biblischen Figuren, die familiäre Szenerie unter dem kleinen Krippendach aus Fichtengrün – all das ist zu sehen. Und dazu strahlt an zwei Seiten des Kirchturms in 38 Metern Höhe der traditionelle Stern, den Hermann-Josef Schepers schon seit einigen Jahren auf diese Weise im Advent über Osterfeld-Heide leuchten lässt.

Und so ist hier mit Blick auf die erst wenige Monate zurückliegende Kirchenschließung erfreulicherweise kaum etwas von Resignation zu spüren – im Gegenteil. Alle blicken auch schon auf das nächste Frühjahr und auf die bereits vorgestellten Pläne, St. Josef Heide als integrative Sport- und Bewegungskirche neu zu nutzen. Die entsprechenden Anträge auf Förderung hat die Stadt beim Bund bereits gestellt. Für das Projekt ist mit Investitionskosten von rund 3,4 Millionen Euro zu rechnen, wobei die Stadt eine 90-prozentige Förderung dieses Betrages durch den Bund anpeilt.

Der schon im Herbst skizzierte Zeitplan hat dabei nach wie vor Bestand: Der Innenausschuss des Bundestages entscheidet im Januar 2021, ob das Projekt unterstützt wird. Bewilligt der Bund den Millionen-Zuschuss, soll dann in Zusammenarbeit mit möglichen künftigen Nutzern der Sportkirche eine Konkretisierung der Planungen erfolgen. Bis dahin werden wohl auch wieder die Wildblumen auf der kleinen Sommerwiese an der Kirchenmauer sprießen. Für die Krippe wurden jetzt sogar eigens zwei Reihen Erika gepflanzt. Ein rundum stimmiges, biblisches Bild – sogar ein Insektenhotel zählt zur festlichen Szenerie.

Ein musikalischer Gruß zum 3. Advent

Musiker unseres Pfarrblasochesters haben für Sie drei Musikstücke zum 3. Advent eingespielt.

Wir wünschen Ihnen einen besinnlichen 3. Advent!

Wir sagen Euch an den lieben Advent

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Advent, im Advent

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Maria durch ein Dornwald ging

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

….

Ein herzlicher Dank geht an die Musiker unseres Pfarrblasorchesters sowie an alle, die bei der Realisierung dieses Videos  mitgeholfen haben.

Kein Platz

Mach’s wie Gott, werde Mensch!
online-Krippenspiel 2021

3. Advent

ZUM EINSTEIGEN

Das Kreuzzeichen

Den Namen des Vaters wollen wir ehren,
Die Liebe des Sohnes in uns mehren,
Und mit der Kraft des Heiligen Geistes
Werden wir die Erde verändern.
Amen.

(Vgl. Bistum Essen, Halleluja, Lieder vom Aufbruch, 2010, S. 14.)

 

ZUM MITERLEBEN

Die Krippenspiel-Szene zum 3. Advent

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

„Kein Platz“

(Musikalische Untermalung: „Morning Twilight“ by Frank Schröter
Link: https://filmmusic.io/song/7007-morning-twilight
License: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

 

ZUM MITMACHEN

Ein Gebets-Impuls: Segen – nehmen und geben

Ihr braucht kein Material. Es kann sofort losgehen.

  1. Stellt euch in einem Kreis auf.
  2. Alle legen die rechte (Segen gebende) Hand auf die Schulter des rechten Nachbarn. Die linke (Segen empfangende) Hand haltet ihr offen vor euch.
  3. Nun sprechen alle der Reihe nach, dem Nachbarn einen Segen von Gott zu. Zum Beispiel:
    „Gottes Mut für dich!“
    „Gottes Nähe für dich!“
    „Gottes Ausdauer für dich!“
    „Gottes … für dich!“
  4. Schließt die Runde mit einem lauten Amen ab.
(Vgl. Katja Flohrer/Ingo Müller/Daniel Rempe/Søren Zeine, Hörst du mich? Gott zum Mitreden, 2014, S. 90.)

 

ZUM NACHDENKEN

Auf dem Weg nach Weihnachten

Folge dem Weihnachtsstern!
Zögere nicht!
Er kennt das Ziel.
Das Fest der Freude ist nah.

Folge dem Weihnachtsstern!
Vertrau ihm!
Er zeigt dir den Weg.
Durch Wüste und Nacht
führt er dich zur Krippe.

Folge dem Weihnachtsstern!
Freu dich!
Mach dich bereit.
Das Fest der Liebe ist nah.

(Gisela Baltes, Dein Engel zur Weihnacht, 2013, S. 20)

 

ZUM VORBRINGEN

Eine Fürbitte

Maria und Josef kamen nach langer Reise müde und hungrig in Bethlehem an und standen dort vor verschlossenen Türen. Lange suchten sie vergeblich nach Hilfe.

Guter Gott, wir bitten dich für die Menschen, die wie Maria und Josef um Hilfe bitten, die unter Hunger, Gewalt, Diktatur, Verfolgung, Ausgrenzung und Not leiden:

Lass ihnen Menschen begegnen, die sie mit Verständnis, Güte und Hilfsbereitschaft unterstützen.

 

ZUM AKTIV WERDEN

Eine Anregung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mach’s wie Gott, werde Mensch

 

ZUM MITNEHMEN

Ein Segensgruß

Mögest du einen Platz haben,
An dem du dich geborgen fühlen kannst
Den Frieden aller stillen Dinge
Eine Kerze, die dir in der Dunkelheit leuchtet
Einen Schimmer Ewigkeit in deinem Herzen
Eine Tür, die weit geöffnet ist
Und alle willkommen heißt, die durch sie gehen.

(Irischer Segenswunsch)

Segen bringen Segen sein! – Sternsingeraktion 2021

Jede und jeder darf in diesem Jahr Sternsinger sein!

Liebe Freundinnen und Freunde der Sternsingeraktion,

wie so Vieles in diesem Corona Jahr 2020 ändert sich auch die Sternsingeraktion 2021 in unserer Pfarrei.
Jeder katholische Haushalt in unserer Pfarrei und diejenigen, die im letzten Jahr besucht wurden, soll von den Sternsingern eine Postwurfsendung mit dem Segenszettel und einem Brief der Sternsinger erhalten. In diesem Brief werden die Menschen eingeladen, am 10. Januar 2021 zu bestimmten festgelegten Zeiten und an festgelegten Orten zu den Sternsingern zu kommen, um den gesprochenen Segen und den Segensaufkleber für ihre Haustür mitnehmen zu können.
Um dies realisieren zu können, brauchen die Sternsinger Ihre Hilfe!

Wenn Sie also vom 27.12.20 bis 03.01.2021 Zeit haben, in einer Straße die Postwurfsendungen zu verteilen, wäre das großartig.

Bitte melden Sie sich bei uns bis zum 18.12.2020 und sagen Sie uns, in welchem Gebiet (St. Marien, St. Pankratius, St. Franziskus) sie laufen möchten. Hier die möglichen Wege, sich anzumelden:

Wir würden uns freuen, wenn die Aktion mit Ihrer Mithilfe gelingt. Herzlichen Dank dafür!

Die Klostermusikschule kommt in Ihr Wohnzimmer!

Advent und Weihnachten ohne gemeinsames Singen? Oder geht das doch? Gemeinsam mit Arno Bovensmann haben wir die Lösung für Sie:

Jeder für sich allein – und doch gemeinsam! Unsere beliebte Veranstaltung Ich singe mein Weihnachtslied findet in diesem Jahr online statt. Über YouTube kommen wir direkt in Ihr Wohnzimmer!

Am Montag, 21. Dezember 2020 laden wir Sie um 15.00 Uhr auf unseren Youtube-Kanal ein. Hier können Sie zu Hause gemeinsam mit Arno Bovensmann und vielen weiteren Sängerinnen und Sängern die schönsten Weihnachtslieder singen. Die Liedtexte werden dabei auf Ihrem Bildschirm angezeigt. So müssen Sie nichts vorbereiten.
Die Kursgebühr beträgt einmalig 7,00 €. Die Anmeldung ist online möglich über die Homepage der Klostermusikschule www.klostermusikschule.de.
Selbstverständlich nehmen wir auch telefonische Anmeldungen entgegen unter:
Tel: 02 08/30 99 89 40. Nach Ihrer Anmeldung teilen wir Ihnen den Link mit, über den Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.

Seien auch Sie dabei und stimmen Sie sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein! Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldemöglichkeiten für die Gottesdienste an Heiligabend

Die Anmeldefrist ist leider abgelaufen!

Für die Christmetten und Kindergottesdienste an Heiligabend müssen in diesem Jahr auf Grund der aktuellen Pandemie-Auflagen leider Zugangsbeschränkungen berücksichtigt werden. Unsere Pfarrei hat sich zu einem umfangreichen Anmeldesystem persönlich oder per Telefon bei den Servicepunkten vor Ort (Pfarrbüro und M-Punkt) oder Online.

  • Da eine Registrierung der Daten aller anzumeldenden Personen im Vorfeld geschieht, halten Sie bitte für die Anmeldung folgende Angaben bereit: Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer und Emailadresse (falls vorhanden). Bitte beachten Sie, dass nur registrierte Personen zum Gottesdienst zugelassen werden!
  • Ihre Daten werden datenschutzkonform nach vier Wochen vernichtet und nur für diesen Zweck erhoben.
  • Wir bitten Sie, sich frühzeitig anzumelden. Sie erhalten direkt nach der Buchung von der Online-Plattform (JESAJA.ORG) eine Information, dass Sie sich angemeldet haben. Dies ist noch keine automatische Bestätigung eines Sitzplatzes! Sie erhalten von uns schnellstmöglich von unserer Pfarrei St. Pankratius eine Rückmeldung, ob Sie an ihrem Wunschtermin teilnehmen können. Sollten alle Plätze in diesem Gottesdienst schon vergeben sein, bitten wir Sie um Verständnis dafür, dass Sie ggf. auf einen anderen Gottesdienst und/oder einen anderen Kirchort ausweichen müssen.

Bitte beachten Sie weiter, dass wir die Sitzplatzvergabe nach maximalen Möglichkeiten vornehmen. Im Online-System sind diese maximalen Grenzen berücksichtigt worden. Sollten Sie keine Karten für die von Ihnen gewünschte Anzahl an Personen mehr buchen können, so buchen Sie bitte das nächst größere verfügbare Ticket und geben für das überzählige Ticket die Personeninformationen „XXX“ ein.

Der Verlinkung zum Online-Portal für die jeweiligen Messen am 24.12. finden Sie hier:

  • 15 Uhr – Kindergottesdienst auf der Barbara-Wiese hinter der St. Josef-Kirche (Quartier Heide)
  • 15 Uhr – Kindergottesdienst auf der Wiese hinter dem ehem. Pastorat in St. Marien (Quartier Rothebusch)
  • 18 Uhr – Christmette in St. Pankratius (Quartier Osterfeld Mitte)
  • 19 Uhr – Christmette in St. Antonius (Quartier Klosterhardt)
  • 20 Uhr – Christmette in St. Marien (Quartier Rothebusch)
  • 21 Uhr – Christmette in St. Pankratius (Quartier Osterfeld Mitte)
  • 22 Uhr – Christmette in St. Antonius (Quartier Klosterhardt)
  • 23 Uhr – Christmette in St. Marien (Quartier Rothebusch)
Weiteres Vorgehen nach der Anmeldung zu einem der o.a. Gottesdienste:
  • Bitte teilen Sie den von Ihnen angemeldeten Personen mit, dass sie 30 bis 15 Minuten vor dem Beginn des Gottesdienstes am Veranstaltungsort sein sollen. Der Einlass in die Kirche/ auf die Wiese startet 30 Minuten vor Beginn, ein früheres Erscheinen ist daher nicht notwendig.
  • Falls einzelne Personen vorher in Quarantäne sind oder doch nicht kommen, melden sie dies bitte an das Pfarrbüro, sodass wir durch die Warteliste anderen Personen die Teilnahme an dem Gottesdienst ermöglichen können.
  • Alle gemeinsam angemeldeten Personen sollen als eine Gruppe zur Kirche kommen. Ein Einlass erfolgt nur als Gesamtgruppe.

Wir bitten um Ihre Geduld und Ihr Verständnis. Wir hoffen, dass durch dieses Verfahren das Weihnachtsfest für Sie, trotz der gegebenen Umstände, gut feierbar sein kann. Bleiben Sie gesund und freuen Sie sich mit uns auf ein Weihnachtsfest der ganz besonderen Art.

Sabrina Kuhlmann

Pastoralreferentin
sabrina.kuhlmann@bistum-essen.de
Telefon: 0208 409207-44

Nürnberger Straße 6
46117 Oberhausen

Ansprechbar für:
Firmvorbereitung, Schulpastoral, Wort-Gottes-Feiern und Pfarrgemeinderat (Vorstandsteam)

Jan Sienert

Diakon
Jan.Sienert@bistum-essen.de
Mobil: 0170-8168606

Nürnberger Straße 6
46117 Oberhausen

Ansprechbar für:
Diakon Sienert befindet sich bis Pfingsten 2022 in der Vorbereitung auf seine Priesterweihe und ist daher nicht anwesend!

Katholische Kirchengemeinde Propstei St. Pankratius
Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen
Tel.: 0208 484877-70
E-Mail: st.pankratius.oberhausen-osterfeld@bistum-essen.de

Sie finden uns auch bei:

 

Bankverbindung:
DE 41 3606 0295 0015 2600 14
Empfänger Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius
Bank im Bistum Essen
GENODED1BBE