Osterkrippe in St. Marien
Zu den Evangelien an den Fastensonntagen und an Ostern stellt der Krippenkreis von St. Marien Rothebusch jeweils eine passende Motivkrippe auf, die zu den Öffnungszeiten der Kirche besucht werden kann.
Ostern: Maria Magdalena am leeren Grab mit dem Auferstandenen
An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit. Halleluja, Jesus lebt!
Palmsonntag: Jesu Einzug in Jerusalem
„Hosianna“ haben sie begeistert geschrien. Nicht lange hat es gedauert, dann schrien sie: „Ans Kreuz mit ihm!“
Aus Begeisterung wurde Hass, tödlicher Hass. Schnell ist einer erledigt, abgeschrieben, gestorben, wenn er nicht mehr die Erwartungen erfüllt.
Das Spiel der Masse ist gnadenlos, ein Spiel auf Leben und Tod.
5. Fastensonntag: Jesus und die Ehebrecherin
Jesus, da wo ich keinen Weg mehr sehe, da schaffst du einen Weg durch meine Wüste. Du verurteilst nicht meine Sünde und meine Schuld, sondern du machst mich frei davon. Danke, dass du mir meine Würde zurückgibst. Wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein.
4. Fastensonntag: Gleichnis vom barmherzigen Vater
(auch bekannt als Gleichnis vom verlorenen Sohn)
In Jesu Gleichnis vom barmherzigen Vater wird deutlich, dass Gott gerade die Verlorenen sucht. Auch sie sind „seine Kinder“. Darüber sollten sich die, welche Gott (schon) nahe sind, ebenfalls von Herzen freuen.
3. Fastensonntag: Gleichnis vom Feigenbaum
Kann ein Mensch anders werden, ein neues Leben anfangen? Was geschehen ist, hat unser Leben geprägt. Gott hat immer Geduld mit uns, egal was passiert ist. Er gibt uns immer wieder eine neue Chance. An uns liegt es, sie zu nutzen oder sie zu verwerfen. Wie im Evangelium so gibt es auch heute Ereignisse, die uns aufschrecken und warnen. Am Tag der Ernte wird offenbar, was aus unserem Leben geworden ist.
2. Fastensonntag: Verklärung Jesu
Es ist der irdische Jesus, den die Jünger auf dem Berg der Verklärung sehen, derselbe, den sie am Ölberg als den leidenden Gottesknecht sehen werden. Die Wolke, die Jesus und dann auch die Jünger einhüllt, ist Zeichen göttlicher Gegenwart und zugleich deren Verhüllung. Im Evangelium heißt es:“Petrus und seine Begleiter aber waren eingeschlafen“.
Ist unser Glaube an Jesus Christus auch eingeschlafen??
1.Fastensonntag: Versuchung Jesu
Jesus kann mit unserer Schwäche mitfühlen, denn er wurde in allem wie wir in Versuchung geführt. Er hat die Versuchung bestanden; dem Widersacher ist er mit der Kraft des Heiligen Geistes und mit den Worten der Heiligen Schrift begegnet. Macht und Reichtum sind nicht seine Sache, sie können deshalb auch nicht der Weg der Jünger und der Gemeinde sein. Darum bekennen auch wir als Christen im Gebet, das Jesus uns geschenkt hat : “Und führe uns nicht inVersuchung“.