Küchengespräche – Sommergrillen am 10.08.2019

Gemeinsam kochen, gemeinsam essen und über Gott & die Welt reden…

Wir laden Personen mittleren Alters ein, mit uns am Samstag (10. August 2019, ab 17 Uhr) in St. Jakobus einen gemütlichen Abend beim Grillen zu verbringen. Hierfür wird alles im Vorfeld gemeinsam zubereitet.

Kostenbeitrag für das Essen: 15 EUR

Anmeldung bis zum 28. Juli 2019 bei Thorsten Bahne unter: thorsten.bahne@pankratius-osterfeld.de

Von Erdbeeren und Radieschen – Gedanken aus dem Hochgebeetsgarten

„Denkt daran: Wer kärglich sät, wird auch kärglich ernten; wer reichlich sät, wird reichlich ernten. Jeder gebe, wie er es sich in seinem Herzen vorgenommen hat, nicht verdrossen und nicht unter Zwang; denn Gott liebt einen fröhlichen Geber. In seiner Macht kann Gott alle Gaben über euch ausschütten, sodass euch allezeit in allem alles Nötige ausreichend zur Verfügung steht und ihr noch genug habt, um allen Gutes zu tun […].
2 Korinther 9,6-9

Dieses Bibelzitat stand bei unserem Exerzitien-Treffen im Juni im Mittelpunkt. In der Austauschrunde erzählten wir zunächst, wie es uns mit den alltäglichen Gärtneraufgaben, unseren Erwartungen und unseren ersten Ernteerfolgen ergangen ist. Schnell wurde deutlich, dass wir alle irgendwie fasziniert davon sind, wie aus so ganz kleinen Samen so wunderbare Früchte wie z.B. Radieschen oder Erdbeeren hervorgebracht werden können. Eine mikroskopisch kleine DNA der Pflanze, ein bisschen Erde, Wasser und Sonnenlicht – mehr braucht es erst einmal nicht, damit das Wachstum seinen Lauf nimmt. Alles weitere wie die Farben, die Formen, der Geruch und der Geschmack der Frucht entwickeln sich wie von selbst. Alles ist in der Saat gespeichert und abrufbar. Wir als Gärtner können lediglich noch die Rahmenbedingungen optimieren. Alles Notwendige für dieses Naturereignis ist vorgegeben in einem kleinen Saatkorn. Und wenn die Rahmenbedingungen stimmen, wie bei unseren Radieschen oder Erdbeeren zum Beispiel, dann erwartet uns eine schmackhafte Ernte!

Dieser Gedanke ging mir in der letzten Woche nicht mehr aus dem Kopf: alles was wir brauchen, tragen wir bereits in uns. Denn mit uns, dem Menschen als Teil Seiner Schöpfung, ist es doch vielleicht ähnlich. Wir haben eine Grundausstattung mit auf den Weg bekommen, mit welcher uns zur jeder Zeit in jeder Situation alles Notwendige zur Verfügung steht. Die Grundbausteine des Lebens, unsere DNA, können wir nicht ändern, die Rahmenbedingungen für eine optimale Entfaltung schon. Und dafür ist zunächst jeder selbst verantwortlich, es wird zu meiner Aufgabe: mit Aufmerksamkeit, Fürsorge und Geduld kann ich meine eigene innere Grundausrüstung, ich nenne diese jetzt mal mein seelisches oder „geistiges Erbgut“, meine sogenannten Geistes – Gaben, die ich geschenkt bekommen habe und in mir trage, entschlüsseln und immer weiter entfalten. Gelingt mir dies, bin ich auf einem guten Weg meine innere Freude und Zufriedenheit zu finden, wenn ich genau das Leben finden und gestalten kann, welches mein Herz froh macht! Und es ist doch vielleicht auch genau das, was ER von uns Christen und mir ganz persönlich erhofft – dass ich meinem Herzen folge, so wie ich bin und es meine Grundausstattung unterstützt. Ohne Zwang und ohne Verdrossenheit. Damit ich froh werde und diese Freude ausstrahlen und teilen kann.

Alles Notwendige zum Leben trage ich schon in mir. Zu jeder Zeit. An jedem Ort. Was für ein Geschenk. Was für ein Vertrauen. Was für ein stärkender Zuspruch!

Dieser Gedanke gefällt mir und wird mich bestimmt noch weiterhin begleiten…

Jakobusfest am 21. Juli

Am 21. Juli feiern wir an der Schul- und Sozialkirche St. Jakobus in Tackenberg das diesjährige Jakobusfest.

Hierzu sind alle herzlich eingeladen!

Beginn um 10.00 Uhr mit der Messe unter Mitwirkung des Kirchenchores in St. Jakobus

Anschließend:

  • Jakobuscafe
  • Leckeres am Grill
  • Gemütliches Beisammensein

Wir freuen uns auf Dich, Euch und Sie!

Exkursion zum „Kloster Saarn“ in Mülheim

Zu dieser Veranstaltung der Interreligiösen Exkursionsreihe zum Thema „Die Welt der Religionen“ laden wir, die Integrationsagentur des Caritasverbands Oberhausen, herzlich ein.

Mit unserer Veranstaltungsreihe regen wir dazu an, einige Orte christlicher, jüdischer oder islamischer Religion näher kennenzulernen. Diesmal erwarten uns interessante Informationen zum mittelalterlichen Leben in einem Zisterzienserkloster:

  • Termin: Samstag, den 13.07.2019
  • Treffpunkt: 09.15 Uhr (Hauptbahnhof Oberhausen/Haltestelle 2)
  • Anreise: Straßenbahn/Bus und ca. 8 Minuten Fußweg
  • Beginn der Führung: 10.30 Uhr
  • Führungsdauer: ca. 1,5 Stunden

Das Angebot ist kostenfrei (Fahrtkosten und Teilnahmegebühren werden übernommen)!

Anmeldeschluss: 11.07.2019

Verbindliche Anmeldung oder Information bei: Petra Franken, Tel.: 0163-88086-68 oder petra.franken@caritas-oberhausen.de

Hinweis: Für bestehende Gruppen können gern alternative Veranstaltungstermine für unterschiedliche Exkursionsorte abgesprochen werden.

Weitere Informationen sind in der beigefügten Ausschreibung enthalten.

Gemeindefest in St. Pankratius

Samstag 6.7.2019

17:00 Messe in St. Pankratius
anschließend Dämmerschoppen mit Cocktails

Sonntag 7.7.2019

10:30 Festmesse in St. Pankratius
anschließend Essen & Trinken, Kaffee & Kuchen und buntem Programm mit Pfarrblasorchester, Pfadfinder, KITA‘s und vieles mehr…

Es werden noch Helfer für das Gemeindefest gesucht.
Bitte bei Theodor de Witt melden!

Ferienspiele 2019 in St. Marien/Rothebusch

Schon bald endet das jetzige Schuljahr und die Sommerferien beginnen.

Wie auch Ihr, freuen wir uns schon sehr. Vor allem fiebern wir der letzten Ferienwoche entgegen, in der wir, die Jugend Sankt Marien Rothebusch, die diesjährigen Ferienspiele veranstalten.

Vom 19.-24. August wollen wir gemeinsam, mit allen interessierten Kindern zwischen 7 und 14 Jahren, eine aufregende Schatzsuche um die Kirche machen, im Aqua Park schwimmen und Minigolf spielen gehen. Zudem fordern wir Leiter alle Kinder und Jugendlichen zu einem spannenden Duell bei „Schlag den Leiter“ heraus. Enden wollen wir mit unserer großen Zeltübernachtung auf der Pastoralwiese hinter der Kirche.

Die Anmeldungen sind für die ganze Woche oder einzelne Tage möglich.

Wir freuen uns auf Euch!

Die Jugend St. Marien Rothebusch

Anmeldefrist: 01.August 2019

Bei Fragen: Miriam Schmitz (0 15 78/3 44 27 67) oder Philipp Grote

Erster WoAnders-Gottesdienst – Ein Rückblick

Erster WoAnders Gottesdienst ein voller Erfolg

Was macht man an einem Montagabend bei 30 Grad? Natürlich, in einem Friseursalon Gottesdienst feiern!

Gut 70 Christinnen und Christen hatten diese besondere Idee und haben sich zu einer kurzen ökumenischen Auszeit bei Krey Friseure getroffen. Es wurde gesungen, gebetet, gelacht, gegessen, getrunken und miteinander gesprochen. Einige Schweißperlen sind auch gerollt, doch das hat der tollen Stimmung keinen Abbruch getan. Für Stimmung hat auch der ELCH-Chor gesorgt, der aus dem Friseursalon von Monika Sandfort begleitet und dirigiert wurde.

Frau Pfarrerin Harfst und Propst Wichmann hatten dann noch für die Gastgeberin Ela Krey ein besonderes Dankeschön-Geschenk, ein Holzfisch gefertigt aus alten Kirchenbänken in der Ergowerkstatt der Caritas. „Der Fisch darf uns an den erinnern, der uns als Christinnen und Christen eint, Jesus Christus selbst!“, so Propst Wichmann in seinen Dankesworten.

Mit WoAnders, einem neuen ökumenischen Gottesdienstformat, wollen wir als Kirche in unseren Stadtteil gehen und da Gottesdienst feiern, wo die Menschen in ihrem Alltag sind. Wir freuen uns, dass viele Osterfelder Einzelhändler und Unternehmer sich schon jetzt bereit erklärt haben, zu den nächsten WoAnders Gottesdiensten einzuladen.

Am 16. September werden wir um 19.00 Uhr zur zweiten Auszeit in der Cardoc Autoklinik zu Gast sein – herzliche Einladung!

Kindermusical – Sommerferien-Projektwoche

Du magst es zu schauspielern, hast einen Sinn für Musik und Lust, auf der Bühne zu zeigen, was du drauf hast?

Dann sei bei unserer Sommerferien-Projektwoche dabei! Von Montag, 19. August bis Sonntag, 25. August studieren wir in intensiver und freudiger Arbeit ein neues Musical im Gemeindesaal St. Antonius Klosterhardt ein. Am letzten Tag erfolgt eine öffentliche Aufführung.

Ob Haupt- oder Hintergrundrolle, erste oder letzte Reihe: Du bist wichtig, wir brauchen DICH!

Anmeldungen bitte bis zum 30. Juni an Maresa Vielberg oder Sonja Strohmeyer.

Fronleichnam 2019 – Ein Rückblick

Die Pfarrei St. Pankratius feierte die Heilige Messe zum Hochfest Fronleichnam (dem „Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi“) gemeinsam im „Gehölzgarten Ripshorst“.

Rund 250 Menschen haben sich auf den Weg gemacht, den Gottesdienst an diesem besonderen Ort und unter freiem Himmel mitzufeiern. In seiner Predigt wies Propst Christoph Wichmann auf die Geschichte des Hauses Ripshorst hin, dessen Wurzeln bis in das 14. Jahrhundert zurück reichen. Heute sei dies ein Zukunftsort mit Geschichte, der für viele Besucher und Interessierte  attraktiv sei. Diese positive Wandlung solle der Pfarrei-Entwicklungs-Prozess (PEP) auch für uns, unsere Pfarrei und unsere Zukunftsorte bedeuten.

Die Prozession durch die idyllische Umgebung von Haus Ripshorst führt zur Kirche St. Judas-Thaddäus. Für einige Teilnehmer war es die erste Begegnung mit dieser Kirche. Dort wurde dann der Abschlusssegen erteilt.

Das anschließende Beisammensein mit Rücksack-Buffet wurde noch von rd. 100 Menschen wahrgenommen.

Insgesamt war dies ein sehr schöner Tag für unsere Pfarrei.

Haydns Schöpfung mit dem Philharmonischen Chor Bonn in St. Antonius Klosterhardt

Am Samstag, 6. Juli 2019 um 18 Uhr führt der Philharmonische Chor der Stadt Bonn das berühmteste Werk von Joseph Haydn in der Kirche St. Antonius Klosterhardt in Oberhausen auf. Begleitet wird er hierbei von international renommierten Solisten sowie dem Barockorchester Concerto con Anima, welches auf Instrumenten historischer Bauart spielt und so einen authentischen Barockklang präsentiert.

Das Oratorium Die Schöpfung thematisiert die Erschaffung der Welt, wie sie in der Bibel geschildert wird. In den ersten beiden Teilen wird die Entstehung des Lichts, der Erde, der Himmelskörper, des Wassers, des Wetters und der Pflanzen (Teil 1) und die Erschaffung der Fische, Vögel, des Viehs und des Menschen (Teil 2) dargestellt. Der dritte Teil betrachtet die erste Zeit von Adam und Eva im Paradies. Haydn lässt die Geschichte von drei Erzengeln erzählen, während der Chor für die Lobpreisungen der Schöpfung eingesetzt wird und das Orchester das Erzählte tonmalerisch verdeutlicht.

Geleitet wird das Konzert von dem gebürtigen Oberhausener Chordirektor Paul Krämer.

Informationen auf einen Blick:

  • Joseph Haydn – Die Schöpfung Hob. XXI:2
  • Samstag, 6. Juli 2019, 18 Uhr, Oberhausen, St. Antonius Klosterhardt
  • Solisten:
    • Anja Petersen – Gabriel
    • Patrick Grahl – Uriel
    • Magnus Piontek – Raphael
    • Annika Boos – Eva
    • Frederik Schauhoff – Adam
    • Concerto con Anima
    • Konzertmeisterin: Ingeborg Scheerer
    • Philharmonischer Chor der Stadt Bonn
    • Leitung: Paul Krämer

Karten für das Konzert sind zu 18 Euro (ermäßigt 12 Euro) erhältlich online unter www.philchor.de oder telefonisch unter 0228 – 286 284 66.

Downloads dazu:

Plakat (217 kB)

Dr. Thorsten Bahne

Internet Pfarreiadministrator
thorsten.bahne@pankratius-osterfeld.de
Ansprechbar für:
Integrierte Kommunikation, Website und Streaming-Gottesdienste, Küchengespräche

Katholische Kirchengemeinde Propstei St. Pankratius
Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen
Tel.: 0208 484877-70
E-Mail: st.pankratius.oberhausen-osterfeld@bistum-essen.de

Sie finden uns auch bei:

 

Bankverbindung:
DE 41 3606 0295 0015 2600 14
Empfänger Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius
Bank im Bistum Essen
GENODED1BBE