Küchengespräche

Wir möchten neue Kontakte fördern und uns gegenseitig kennenlernen. Wie geht dies besser als bei einem entspannten, gemeinsamen Abend mit guten Essen, denn am Herd kommen die Menschen bekanntermaßen ins Gespräch.

Daher wollen wir unsere neue Initiative „Küchengespräche“ starten, bei der sich Menschen zwanglos zum gemeinsamen Kochen und Essen treffen und dabei über Gott und die Welt reden können. Hiermit möchten wir insbesondere Menschen zwischen 40 und 60 ansprechen, die nicht mehr zur Jugend und auch nicht zu den Senioren zählen, aber auch kinderlose Paare oder Alleinstehende.

Die erste Veranstaltung findet am 27. April 2019 um 17 Uhr in St. Jakobus statt. An diesem Abend wollen wir gemeinsam spanische Tapas zubereiten, eine schöne Zeit verbringen und hoffentlich neue Bekanntschaften schließen.

Aus Vorbereitungsgründen bitten wir um eine Anmeldung bis Sonntag, 14. April 2019, bei Thorsten Bahne (thorsten.bahne@pankratius-osterfeld.de). Der Kostenbeitrag für das Essen beträgt 10 EUR pro Person.

Kinoabend: „Papst Franziskus, ein Mann seines Wortes. Die Welt braucht Hoffnung.“

Herzliche Einladung zum Kinoabend in der Schul- und Sozialkirche St. Jakobus

Wim Wenders begleitet den Papst bei seinen Reisen, u.a. nach Jerusalem und bei den Vereinten Nationen, beobachtet ihn in Einzelgesprächen mit Personen verschiedenen Alters, aus verschiedenen Nationen und allen sozialen Schichten. Im Zentrum dieses Porträts stehen die Gedanken des Papstes, alle ihm wichtigen Themen, aktuelle Fragen zu globalen Herausforderungen und sein Reformbestreben innerhalb der Kirche.

Wann: Dienstag, 19.März 2019
Einlass:    18:45 Uhr
Beginn:     19:00 Uhr

„MENSCH WO BIST DU?“- Kreuzwegandacht in St. Judas Thaddäus

„MENSCH WO BIST DU?“

– KREUZWEGANDACHT –

Ein besonderes Angebot in der FASTENZEIT am 15. März 2019 um 19.00 Uhr.

Der Liturgieausschuss des Gemeinderats St. Pankratius lädt ein zur Kreuzwegandacht in St. Judas Thaddäus. Es erwarten Sie Impulse zu 5 Stationen des Kreuzweges mit Blick auf unser Christsein im HIER + JETZT. Im Anschluss bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum Austausch im Rahmen der grünen Tafel unter der Orgelbühne.

Herzliche Einladung, wir freuen uns auf Sie !

Der Liturgieausschuss der Gemeinde St. Pankratius

Glaubenszeugnisse in der Fastenzeit

„Salz sein, Licht sein, Christ sein“

Ein besonderes Angebot in der Fastenzeit, jeweils Samstags um 17.00 Uhr in der Vorabendmesse in St. Pankratius (Osterfeld-Mitte).

  • 09. März 2019
    Fabian Lammers, Kaplan
    „Mit dem Herzen glaubt man, mit dem Mund bekennt man“ (Röm 10,10)
  • 16. März 2019
    Daniel Baldus, Priesterkandidat
    „Meister, es ist gut, dass wir hier sind“ (Lk 9,33)
  • 23. März 2019
    Sabrina Kuhlmann, Pastoralreferentin
    „Hier bin ich“ (Ex 3,4)
  • 30. März 2019
    Christina Lauer, Gemeindereferentin
    „Alle Zöllner und Sünder kamen zu Jesus, um ihn zu hören“ (Lk 15,1)
  • 06. April 2019
    Fridolin Speer, ehrenamtlicher Beerdigungsleiter
    „Siehe, nun mache ich etwas Neues“ (Jes 43,19)
  • 13. April 2019
    Jonas Schulte-Eickholt, Priesterkandidat
    „Gehorsam bis zum Tod“ (Phil 2,8)

Ein besonderes Angebot in der Fastenzeit, jeweils Samstags um 17.00 Uhr in der Vorabendmesse in St. Pankratius.

Nach der Heiligen Messe laden wir zur Begegnung unter der Orgelbühne ein!

Gemeindeversammlungen 2019 – Ein Rückblick

Welche Konsequenzen und Chancen hat das Votum im Pfarreientwicklungsprozess für unsere Quartiere? Das wollten wir gemeinsam in den Gemeindeversammlungen besprechen. Dieser Beitrag verlinkt auf die Berichte der Versammlungen in unserer Pfarrei, die unter dem Motto „Nur wer die Wirklichkeit annimmt, kann die Zukunft gestalten. Es ist Zeit für den nächsten Schritt.“ standen.

Glaubensgespräche in St. Marien

Das apostolische Glaubensbekenntnis

Jede Religion hat in ihrer Mitte ein Bekenntnis, das ihre Mitglieder miteinander verbindet und sie von anderen unterscheidet. Das „apostolische Glaubensbekenntnis“ verbindet trotz unterschiedlicher Kirchen alle Christen miteinander. In dieser Gesprächsreihe soll die Geschichte dieses Bekenntnisses, seine Schwerpunkte und vor allem seine Bedeutung für die Glaubenden und Suchenden in unserer Zeit erörtert werden. Dabei soll auch kritisch der Stellenwert einzelner Glaubensartikel angesprochen werden.

  • Do. 07. März 2019
    Ursprung und Entfaltungdes Glaubensbekenntnisses
    Ein Blick in das neue Testament und in der Zeit der jungen Kirche.
  • Do. 14. März 2019
    Ich glaube an Gott, den allmächtigen Vater, Schöpfer des Himmels und der Erde
    Zugänge zum Verständnis und Herausforderung für den Glauben heute.
  • Do. 21. März 2019
    Ich glaube an Jesus Christus
    Zugänge zum Verständnis und Herausforderung für den Glauben heute.

Jeweils nach der Abendmesse im Gemeindeheim St. Marien Rothebusch, Leutweinstr.

Herzliche Einladung!

Spende Martinszug St. Franziskus

Der Gemeinderat St. Franziskus hat in seiner Januar-Sitzung einstimmig beschlossen, die überschüssigen Einnahmen aus vorangegangenen Martinszügen je zur Hälfte an die Organisationen SOLWODI und die Mahlzeitenpatenschaften der Malteser zu spenden.
Am 16. Februar konnte der Scheck über 200 EUR an SOLWODI übergeben werden.

Weitere Informationen zu SOLWODI

SOLWODI steht für „SOlidarity with Women in DIstress“ – Solidariät mit Frauen in Not. Der Grundstein für diese internationale Menschenrechts- und Hilfsorganisation wurde 1985 in Mombasa, Kenia, gelegt. Seit 1987 engagiert sich SOLWODI in Deutschland mit inzwischen 18 Beratungsstellen, einer Kontaktstelle und sieben Schutzwohnungen. Eine Beratungsstelle befindet sich auch in Oberhausen.

SOLWODI bietet ganzheitliche psychosoziale Betreuung und Beratung, sichere Unterbringung, Vermittlung juristischer und medizinischer Hilfe sowie Unterstützung bei der Rückkehr in die Heimatländer.

Die Organisation hilft anonym, vertrauliche und kostenlos weiter, wenn es Fragen oder Problem gibt rund um Prostitution, Aufenthalt und Arbeit in Deutschland, Gesundheit, Ämter/Behörden, Hilfe brauchen, bei Ausweispapieren, Anträgen, Formularen, aus der Prostitution aussteigen wollen, einen sicheren Ort brauchen, mit einem Arzt sprechen möchten, Deutsch lernen wollen …

Weitere Informationen zu den Maltesern

Seit 1964 sind die Malteser in Oberhausen präsent und engagieren sich als Hilfsorganisation rein ehrenamtlich. Insbesondere dem Motto „Weil Nähe zählt“ fühlen sie sich verbunden und legen großen Wert auf den sozialen Bereich.‘
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Malteser.

Weltgebetstag der Frauen am 01. März 2019

In vielen Ländern organisieren und gestalten Frauen verschiedener christlicher Konfessionen und unterschiedlicher Altersgruppen jedes Jahr den Weltgebetstag.
Seit Jahrzehnten wird ökumenisches Miteinander ganz selbstverständlich gelebt.

Herzliche Einladung zu Gottesdiensten und Begegnungen in unserer Pfarrei (jeweils um 15 Uhr):

  • in der evangelischen Apostelkirche (Dorstener Str. 406),
  • im evangelischen Gemeindezentrum (Kapellenstr. 26),
  • im evangelischen Gemeindezentrum an der Quellstraße (Quellstr. 24).

Weihrauch-Tasting der Messdiener

Weihrauch ist ein wichtiger Bestandteil in unseren Hochamt-Messen. Vielleicht wissen Sie auch, dass es nicht nur eine Sorte gibt, sondern viele unterschiedliche.

Vor 2 Jahren hatte sich die Messdienerleiterrunde zu einer „Weihrauchverkostung“ getroffen, um sich durch die verschiedenen Sorten zu

riechen. Wir trafen uns erneut am Samstag den 09.02.2019 zu einer weiteren „Weihrauchverkostung“, da wir noch nicht alle Sorten ausprobiert hatten.
Kaplan Schmitz brachte uns hierzu eine Auswahl von verschiedenen Sorten mit. So testeten wir zum Beispiel original Weihrauch aus Israel und Byzantinischen Kloster Weihrauch, der teilweise auch in unseren Messen zum Einsatz kommt.  Aber es gab auch ganz exotische Sorten, die keiner von uns kannte, die jedoch interessante Gerüche verbreiteten. Da wir noch längst nicht alle Sorten testen konnten, wird es bestimmt in Zukunft eine Fortsetzung geben.

Gemeindeversammlungen 2019

Welche Konsequenzen und Chancen hat das Votum im Pfarreientwicklungsprozess für unsere Quartiere? Das wollen wir gemeinsam besprechen und laden
herzlich ein:

  • Sonntag, 3. Februar 2019
    in St. Marien Rothebusch um 12.30 Uhr nach der Gemeindemesse
    Leutweinstr. 15, 46119 Oberhausen
  • Freitag, 15. Februar 2019
    in St. Judas Thaddäus um 19.00 Uhr als Grünes Dinner (s.u.)
    Einbleckstr. 20, 46117 Oberhausen
  • Sonntag, 17. Februar 2019
    in St. Josef um 11.00 Uhr nach der Gemeindemesse
    Vestische Str. 112, 46117 Oberhausen

Nur wer die Wirklichkeit annimmt, kann die Zukunft gestalten. Es ist Zeit für den nächsten Schritt.

 

 

Hinweis zum Grünen Dinner am 15. Februar in St. Judas Thaddäus:

Den Abschluss bildet das Grüne Diner, das diesmal als Mitbring-Büfett aus kleinen kalten Häppchen bestehen soll.
Mitfahrgelegenheit 18.30 Uhr ab Brunnen Pankratiuskirche

Christoph Wichmann

Pfarrer
christoph.wichmann@bistum-essen.de
Telefon: 0208 409207-40
Mobil: 0163 3985013

Nürnberger Straße 6
46117 Oberhausen

Ansprechbar für:
Liturgie, Pfarreientwicklungsprozess, Stadtteilarbeit