Einladung zum Kinderkreuzweg als Geocaching – Wetterbedingt auch am Sonntag, 28.03.2021

Liebe Kinder, liebe Eltern,

einen Kreuzweg gehen heißt, sich auf den Weg machen um nachzuspüren, wie es Jesus auf seinem Kreuzweg erging. Dies tun wir aber auch, weil wir wissen, dass es nicht allen Menschen auf dieser Erde so gut geht wie uns. Deshalb verbinden wir Jesus Geschichte mit Geschichten von Menschen die heute Leben und wir überlegen, was wir selbst tun können, um unsere Welt ein bisschen besser zu machen.

Wir laden euch zu einem Kinderkreuzweg am Samstag, dem 27. März 2021 und am Sonntag, dem 28. März 2021 ein.

Da es uns in der Pandemie nicht möglich ist, den Kinderkreuzweg als Fackelgang auf die Halde zu veranstalten, gibt es nun eine Geocaching-Variante.

In der Zeit von 10-18 Uhr könnt ihr an sechs Stationen in Klosterhardt & Tackenberg Passagen aus der Leidensgeschichte Jesu miterleben. Die Wege zwischen den Stationen sind nicht vorgegeben, diese könnt ihr frei wählen. Gemäß der aktuellen Corona-Regeln könnt ihr euch mit eurer Familie auf den Weg begeben und diese einzigartige Erfahrung machen.

Was braucht ihr:

  • Smartphone mit QR-Code-Reader,
  • Festes Schuhwerk und
  • Gute Laune.

Startort ist die St. Antonius-Kirche (Klosterhardter Straße). Dort findet ihr einen grünen QR-Code. Alles Weitere erfahrt ihr dort.

Herzliche Einladung und viel Spaß!

Impulse zum MISEREOR Hungertuch 2021 – 5. Fastensonntag

Seit 1976 präsentiert MISEREOR jedes zweite Jahr zur Fastenzeit ein Hungertuch, das von engagierten KünstlerInnen aus Afrika, Lateinamerika und Asien gestaltet wird.

Kunst soll zum Ort des Dialogs werden:
Die Hungertücher laden zur Betrachtung ein, geben Einblicke in das Leben und den Glauben von Menschen uns fremder Kulturen. Fragen unsere (manchmal einseitige) Sicht auf das Leben, die Welt und unseren Glauben an.
In diesem Jahr gibt es wieder ein „neues“ Hungertuch. Gestaltet wurde es von der chilenischen Künstlerin Lilian Moreno Sánchez und trägt den Titel:
„Du stellst meine Füße auf weitem Raum- Die Kraft des Wandels“

Das MISEREOR-Hungertuch 2021 „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ von Lilian Moreno Sánchez © MISEREOR – © Härtl/MISEREOR

Basis des Bildes ist ein Röntgenbild, das den gebrochenen Fuß eines Menschen zeigt, der in Santiago de Chile bei Demonstrationen gegen soziale Ungleichheit durch die Staatsgewalt verletzt worden ist.
Das Bild ist auf drei Keilrahmen, bespannt mit Bettwäsche, angelegt. Der Stoff stammt aus einem Krankenhaus und aus dem Kloster Beuerberg, nahe München. Zeichen der Heilung sind eingearbeitet: goldene Nähte und Blumen, als Zeichen der Solidarität und Liebe. Leinöl im Stoff verweist auf die Frau, die Jesu Füße salbt (Lk 7,37f) und auf die Fußwaschung (Joh 13,14ff ).

Sie finden hier einen Impuls zum 5. Fastensonntag, der einen bestimmten Aspekt des Hungertuches aufgreift. Die Früh-/Spätschichten zum MISEREOR Hungertuch 2021 sind Grundlage der Impulse. Die Impulse liegen auch in den offenen Kirchen aus.

Einen herzlichen Dank an das „Bearbeitungs“-team: Gertrud Nowotsch, Maria Hellmann und Werner Aarns!

Teilen zur Fastenzeit: Ihre Spende ist wichtiger denn je — MISEREOR-Fastenaktion 2021

Lockdown, Impfplan, Homeoffice, alles auf Abstand: Corona hat unser Leben fest im Griff. Und doch ist sie jetzt da, die Fastenzeit. Innehalten ist nicht abgesagt! Schauen wir in Dankbarkeit auf alles, womit wir gesegnet sind. Und schauen wir voll Anteilnahme dorthin, wo Armut, Not und Unrecht die Menschen zusätzlich zur Pandemie furchtbar treffen.

MISEREOR steht diesen Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika zur Seite. Ihre Fastenspende zur Kollekte am fünften Fastensonntag ist ein Grundpfeiler der wichtigen Arbeit, die das Hilfswerk leistet. Vor dem Hintergrund von Hunger, Naturkatastrophen, Konflikten und COVID-19 braucht MISEREOR Ihre Unterstützung in diesem Jahr ganz besonders. Auch, wenn Sie nicht in den Gottesdienst kommen können: Es geht! Anders.

So kommt Ihre Fastenspende bei MISEREOR an:

  • Sie können online spenden unter www.misereor.de/spenden.
  • Überweisen Sie Ihre Spende: IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10 / BIC GENODED1PAX, Pax-Bank.
  • Nutzen Sie den QR-Code für Ihre Online-Überweisung:
  • Nutzen Sie die Spendentüte, die Sie in Ihrem Briefkasten gefunden haben und geben Sie diese im Pfarrbüro ab.

Herzlichen Dank für Ihre Solidarität mit unseren Nächsten – hier und überall auf der Welt!

Quelle: Suzanne Lemken, MISEREOR, In: Pfarrbriefservice.de

Route Spirituelle auf dem Osterfelder Schuh

„Der Mensch plant seinen Weg, aber der Herr lenkt seine Schritte.“ (Spr 16,9)

Traditionell zum 5. Fastensonntag haben wir für Sie einen (Rund-)Weg von ca. 7,2 km geplant, der dem südlichen Teil des Wanderweges „Osterfelder Schuh“ folgt. Das Material inklusive einem Heftchen mit 5 Impulsen, einer Wanderkarte und einer kleinen Überraschung finden Sie ab dem 19. März 2021 in der Kirche St. Pankratius.

Nun ist es an Ihnen, Ihre Schritte von Gott lenken zu lassen.

Leider können wir diesen Weg in der aktuellen Lage nicht gemeinsam zur selben Zeit gehen. Aber Sie können sich ja mit 2 Haushalten treffen. Vielleicht verabreden Sie sich zur Route Spirituelle.

Wer sich den Weg der Route Spirituelle schon vorher einmal anschauen möchte, findet ihn hier.

Wir freuen uns, wenn Sie im Gebet mit uns gehen.
Das Vorbereitungsteam Route Spirituelle

Second-Hand-Kleidung mit Termin — Pressemeldung der Caritas

PiccobellO in Osterfeld öffnet wieder mit Anmeldung

Wer im Lockdown neue Kleidung brauchte, hat sie oft online gekauft – für die meisten ohnehin schon selbstverständlich. Aber das ist eben auch teuer. Wer nicht die finanziellen Mittel hat, um sich so neu einzukleiden, hatte jetzt monatelang neben all den anderen Einschränkungen ein zusätzliches Problem: Woher bekommt man gut erhaltene, gebrauchte Kleidung zum kleinen Preis?

Jetzt gibt es endlich wieder die Chance zum Einkaufen von Second-Hand-Kleidung: Ab Mittwoch öffnet PiccobellO, der ökumenische Second-Hand-Laden in Osterfeld, wieder seine Türen – nach vorheriger telefonischer Anmeldung für einen Einkaufstermin. Termine können unter Telefon 0208-6359551 vereinbart werden. Zu folgenden Zeiten ist eine Termin-Vergabe und ein Einkauf möglich:

  • Mo. 9.00 bis 12.30 Uhr
  • Di. – Fr. 9.00 bis 15.30 Uhr

PiccobellO.
Der Kleiderladen
Bottroper Straße 167
46117 Oberhausen

Mehr Infos zum Laden unter www.caritas-oberhausen.de/piccobello

 

Garten für Kinder dank Sparkasse — Pressemeldung der Caritas

Caritas Oberhausen realisiert Aus- und Umbauten durch Spende aus dem PS-Zweckertrag der Stadtsparkasse Oberhausen

Große Stütze in schwierigen Zeiten: Durch die Unterstützung der Stadtsparkasse Oberhausen aus den Zweckerträgen des PS-Sparens kann die Caritas Oberhausen mehrere Projekte realisieren. Insgesamt 35.000 Euro stellt die Stadtsparkasse dem Wohlfahrtsverband zur Verfügung. „Gerade in Corona-Zeiten ist das eine immens wichtige Hilfe“, freut sich Caritas-Direktor Michael Kreuzfelder.

Oliver Mebus, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Oberhausen, liegt die Förderung sozialer Einrichtungen wie der Caritas in Oberhausen besonders am Herzen: „Wir als Sparkasse unterstützen seit vielen Jahren die unverzichtbar wichtige Arbeit sozialer Institutionen in unserer Stadt. Das setzen wir erst recht in Krisenzeiten fort – jetzt ist Hilfe nötiger denn je.“

Die Gelder sind unter anderem für die kinder- und familienfreundliche Gestaltung des Außenbereichs der Einrichtung „Familie, Bildung und Beratung“ gedacht. Seit 2019 haben die Familien-Dienste wie der Pflegekinderdienst, die ambulanten Hilfen, die Erziehungs- und Schwangerenberatung sowie die Schuldienste am Förderturm 8 nahe dem Bero-Center ihren neuen Sitz. Das Haus wird gut von Oberhausener Familien angenommen, aber aufgrund fehlender Mittel konnten der Garten und die Terrasse nicht ausgestattet werden. „Wir möchten mit der Förderung der Sparkasse Spiel- und Klettermöglichkeiten für Kinder aller Altersgruppen schaffen“, erklärt Kreuzfelder. Außerdem soll es Sitzecken geben, damit sich Familien zu vertraulichen Gesprächen zusammensetzen können. Gerade in Corona-Zeiten sind Aufenthaltsmöglichkeiten an der frischen Luft unverzichtbar.

Küchen-Ausbau für Kontaktstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Die Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch erkrankte Menschen (KOBS) im Altfridhaus, Mülheimer Str. 202, ist eine feste Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Problemen – hier finden sie Angebote wie Koch- oder Frühstücksgruppen, offene Treffs und Freizeitangebote. „Für Menschen mit psychischer Erkrankung sind diese Kontakte und Hilfen unverzichtbar, denn sie haben häufig kaum andere Kontakte oder scheuen sich, über ihre Probleme zu sprechen“, so Kreuzfelder. Dieses für alle Bürger*innen kostenlose Angebot ist leider nicht auskömmlich finanziert. Der Beitrag der Stadtsparkasse hilft ganz konkret, die alte Küche der KOBS zu erneuern und auszubauen, um weiterhin persönliche Kontakte zu ermöglichen, die auch in der Pandemie für Menschen mit psychischer Erkrankung entscheidend sind.

 

Foto:
Oliver Mebus, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Oberhausen, sagte Caritas-Direktor Michael Kreuzfelder die Förderung aus den PS-Zweckerträgen zu. (Das Foto entstand vor dem Lockdown.)

Veit J. Zimmermann – unser neuer Koordinierender Kirchenmusiker

Ich bin Veit J. Zimmermann und seit dem 1. März der neue Koordinierende Kirchenmusiker in Ihrer Kirchengemeinde. Ich freue mich sehr, bei Ihnen die Verantwortung für den Bereich Kirchenmusik übernehmen zu dürfen.

Seit über 20 Jahren bin ich in Sterkrade im Bereich Kirchenmusik tätig, zuletzt als Koordinierender Kirchenmusiker unserer Nachbarpfarrei Propstei St. Clemens.  Neben den Koordinationsaufgaben lag hier mein Augenmerk auf der musikalischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bei unserem Jugendchor KLOSTERSPATZEN OBERHAUSEN und im Erwachsenenchorbereich in der Klosterkantorei Sterkrade und dem Oratorienchor St. Clemens. Darüber hinaus leite ich seit vielen Jahren die Klostermusikschule, die einen großen Beitrag im Kinder- und Jugendmusizieren leistet und Kirchenmusik im weitesten Sinne unterstützt.

Unsere Pfarrei St. Pankratius legt einen großen Wert auf Kirchenmusik. Mit der Errichtung eines M-Haus Musik wird mehr als deutlich, wie wichtig in St. Pankratius ein gute, qualitätvolle, gesunde und strahlkräftige Kirchenmusik ist. Eine meiner wesentlichen Aufgaben wird es sein, dieses M-Haus Musik mit Leben zu erfüllen und es auch über die Grenzen unserer Pfarrei hinaus bekannt zu machen. Dazu gehören neben der musikalischen Gestaltung unserer Gottesdienste auch ein reges Konzertleben, der Aufbau eines „neuen“ Pfarreichores und nicht zuletzt die Weiterführung und der weitere Ausbau der musikalischen Kinder- und Jugendarbeit. Der letzte Themenbereich wird von unserer Pfarrei gemeinsam mit unserer Nachbarpfarrei St. Clemens getragen werden. Dies freut mich sehr, denn so kann die in den letzten Jahren geleistete Arbeit weiter Frucht tragen und hat auch mit Blick in die Zukunft ein großes Entwicklungspotenzial.

Die genannten Dinge stellen große Herausforderungen dar, denen ich mich sehr gern stelle. Dabei freue ich mich, bereits heute viele kompetente und tatkräftige Mitstreiter*innen an meiner Seite zu wissen, die helfen, diese vielen und großen Themen Wirklichkeit werden zu lassen.

Und ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen als Gottesdienstbesucher*innen, Chorsänger*innen und interessierte und gewogene Zuhörer*innen!

Ihr Veit J. Zimmermann

Protokoll der Ideenschmiede St. Jakobus vom 02.03.2021

Mit gut 20 Teilnehmern haben wir am 2. März einen ersten Aufschlag für Diskussion über die Zukunft der Schul- und Sozialkirche St. Jakobus in Angriff genommen.
Den aktuellen Zwischenstand finden Sie in beiliegendem Protokoll.

Es soll am 11. Mai 2021 um 19:00 Uhr ein erneutes Treffen der Ideenschmiede stattfinden.
Hierzu erfolgt eine erneute Einladung. Alle Interessierte sind herzlich willkommen, die eigenen Gedanken, Ideen, … in die Diskussion einzubringen.

Flyer für die Karwoche und die Ostertage

Mit dem beiliegenden Flyer möchten wir Ihnen (wie angekündigt) eine Übersicht über alle derzeit geplanten Aktionen für die Karwoche und die Ostertage an die Hand geben. Die einzelnen Aktionen werden bzw. wurden bereits auch separat über Plakate und Aushänge bzw. Meldungen auf unserer Homepage beworben.

 

Einladung zur Fastenkrippe – 4. Fastensonntag

In den Kirchen St. Antonius und St. Marien wird es in dieser Fastenzeit jeweils eine sog. Fastenkrippe geben.

Besucht werden können die Fastenkrippen sonntags zwischen 10:00 und 12:00 Uhr, sowie ab dem 01. März vor und nach den Werktagsmessen in den jeweiligen Kirchen.

Im Download-Bereich finden Sie (wie auch direkt hier im Anschluss) das Evangelium des 4. Fastensonntags und für die Kinder eine entsprechendes Ausmalbild zum Evangelium.

In jener Zeit sprach Jesus zu Nikodemus:
Wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat, so muss der Menschensohn erhöht werden, damit jeder, der glaubt, in ihm ewiges Leben hat.
Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.
Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird.
Wer an ihn glaubt, wird nicht gerichtet; wer nicht glaubt, ist schon gerichtet, weil er nicht an den Namen des einzigen Sohnes Gottes geglaubt hat.

Denn darin besteht das Gericht:
Das Licht kam in die Welt, doch die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht; denn ihre Taten waren böse.
Jeder, der Böses tut, hasst das Licht und kommt nicht zum Licht, damit seine Taten nicht aufgedeckt werden.
Wer aber die Wahrheit tut, kommt zum Licht, damit offenbar wird, dass seine Taten in Gott vollbracht sind.

 

Galerie:

Oliver Schmitz / Br. Oliver-Ciarán Obl. OSB

Pastor und Stellvertreter des Pfarrers
oliver.schmitz@bistum-essen.de
Mobil: 0151 12755309

Nürnberger Str. 6
46117 Oberhausen

Ansprechbar für:
Zentrale Gottesdienstordnung (ZGO), Koordinierungsgruppe PEP (KOG), Firmvorbereitung, Ministrantenpastoral, Exerzitien im Alltag

Katholische Kirchengemeinde Propstei St. Pankratius
Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen
Tel.: 0208 484877-70
E-Mail: st.pankratius.oberhausen-osterfeld@bistum-essen.de

Sie finden uns auch bei:

 

Bankverbindung:
DE 41 3606 0295 0015 2600 14
Empfänger Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius
Bank im Bistum Essen
GENODED1BBE