Herzlich Willkommen auf unserer neuen Website

Hier sind Sie genau richtig!

Als Pfarrei mitten im Ruhrgebiet haben wir uns etwas vorgenommen: wir möchten in Zukunft noch besser mit Ihnen kommunizieren!

Mit einer neuen Form der Kommunikation und unterschiedlichen Medien wollen wir noch offensiver in die Gesellschaft wirken. In der freien Wirtschaft würde man vielleicht von Markenbildung sprechen – wir möchten die Marke St. Pankratius stärken, damit wir als katholische Kirche und Pfarrei in Oberhausen noch greifbarer werden.

Für diesen Neustart haben wir u.a. diese Website entworfen – sie ist sozusagen das Herzstück unserer Kommunikation. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, übersichtlich und klar. Wir möchten Sie neugierig machen und eine Plattform schaffen, die eine unkomplizierte und leichte Kontaktaufnahme mit uns möglich macht.

Schön, dass Sie uns besuchen und viel Spaß

Ihr
Christoph Wichmann, Propst

Das Pankratius-Kreuz

Unser neues Pfarrei-Logo

Das Kreuz ist für uns als Christinnen und Christen DAS Zeichen überhaupt. Im Kreuz treffen sich Himmel und Erde, Leid und Freude, Tod und Leben. Das Kreuz als Folterinstrument erinnert uns an die Abgründigkeit des Menschen und gleichzeitig ist im Kreuz Leben, da nicht der Tod das letzte Wort hat, sondern Jesus. Er hat den Tod besiegt, ist am dritten Tag auferstanden und hat somit das Kreuz zum Hoffnungsort für uns alle gemacht.

Diese Gedanken haben uns veranlasst, kein völlig neues Logo zu kreieren, sondern auf etwas Bekanntes zurück zu greifen: ein Kreuz. So einfach, aber doch so existentiell.
Und das Pankratius-Kreuz greift die klare Struktur eines „normalen“ Kreuzes auf und ist trotzdem anders. Der Weg bzw. der aufsteigende Strahl des alten Logos ist integriert worden. Der begonnene Weg wird fortgesetzt und weitergeführt. Somit ist das neue Logo auch ein Brückenschlag zum alten Aufbruch, in die Zeit, die das alte Logo geprägt hat. Die Dynamik des aufsteigenden Strahls weist nach oben, Richtung Himmel, an den Ort aller Hoffnung. Das unterstreicht das Grün unseres neuen Logos. Grün ist die Farbe der Hoffnung und so wird das Pankratius-Kreuz zu einem Hoffnungsort für alle.

Gebet zum Pankratius-Kreuz:

LEBENSZEICHEN
Dein Kreuz bringt zusammen,
was ich niemals verbinden kann:
Den Himmel und die Erde,
den Tod und das Leben,
die Vergangenheit und die Zukunft,
mein gebrochenes Herz und deine heilende Zuwendung.
Dein Kreuz steht für den Ort, an dem mein Leid und mein Glück, meine Verlassenheit und meine Sehnsucht, mein Anfang und mein Ende zusammen gehalten werden.
Kreuz – Hoffnung meines Lebens.

Frühschichten im Advent

Besondere Zeit – besondere Zeiten

An 9 Terminen laden wir in allen Gemeindeteilen zur Frühschicht ein, Beginn ist um 6:00 Uhr. Nach allen Gottesdienst besteht die Möglichkeit zu Gespräch und Begegnung beim gemeinsamen Frühstück!

 

Hl. Abend gemeinsam feiern

Ein Angebot für alle, die Weihnachten nicht alleine feiern möchten

Der Gemeinderat St. Pankratius lädt alle Interessierten ein, diesen besonderen Abend in Gemeinschaft und festlicher Atmosphäre zu erleben. Gemeinsam möchten wir singen, essen, reden, uns kleine Geschenke machen – einfach Weihnachten feiern!

Ablauf: Heiligabend, 24. Dezember 2018

  • 17:00 Uhr Beginn bei Kaffee und Plätzchen (für alle, die schon möchten)
  • 18:30 Uhr Christmette
  • 20:00 Uhr Heiligabend-Feier, Ende offen
    Es wird ein Fahrservice angeboten.

Ort: Gemeindeheim St. Pankratius, Nürnberger Str. 6, 46117 Oberhausen

Für Auskünfte und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Beate Kaltenbach. Anmeldeschluss: 15.Dezember 2018

Advent 2018: Exerzitien im Alltag

Unter der Überschrift „Begegnungen“ finden in der Adventszeit Exerzitien im Alltag statt. Treffen am 30.11., 7.12., 14.12. und 21.12.; 18.30-20.00 in einer festen Gruppe mit Impulsen, Gebet und Meditation unterstützen die geistlichen Übungen zu Hause.

Infos/Anmeldung: Beate Kaltenbach (0208-40920741).

Ergebnisse der Wahlen zum Kirchenvorstand

Katholische Kirchengemeinde Propstei St. Pankratius
Ergebnis der Kirchenvorstandswahl vom 17./18. November 2018

Es wurden in den Kirchenvorstand gewählt:

  1. Aarns, Werner    223 Stimmen
  2. Kentgens, Winfried    203 Stimmen
  3. Brackmann, Klaus    193 Stimmen
  4. Wischermann, Hermann    164 Stimmen
  5. Bühnen, Annette    158 Stimmen
  6. Loibl, Hans-Joachim    156 Stimmen
  7. Rozek, Dieter    149 Stimmen
  8. Nowotsch, Gertrud    137 Stimmen

Ersatzmitglieder:

  1. Hesse, Birgit    129 Stimmen
  2. Scheiermann, Michael    124 Stimmen

Anzahl der gütigen Stimmzettel: 387
Anzahl der ungültigen Stimmzettel: 4
Anzahl der Briefwahlumschläge: 35

Oberhausen, 18. November 2018

Für den Kirchenvorstand

Christoph Wichmann, Propst
Vorsitzender

Auf ein persönliches Wort

Liebe Schwestern und Brüder,

MISSBRAUCH – kein anderes Thema hat in den letzten Jahren die Gesellschaft mit Blick auf die katholische Kirche so sehr beschäftigt, bewegt und aufgebracht. Der sexuelle Missbrauch und die damit verbundenen anderen Themenfelder (u.a. Macht, Hierarchie, Rolle der Frau, Zölibat oder Sexualmoral) haben immer wieder die Schlagzeilen in Deutschland und vielen anderen Ländern bestimmt. Die Missbrauchsstudie im Auftrag der deutschen Bischöfe hat diese dunkle Seite unserer kirchlichen Wirklichkeit noch einmal sehr konkret ins Wort gebracht und das enorme Ausmaß der Gewalttaten allen vor Augen geführt.

Es ist dramatisch, abscheulich und nicht zu entschuldigen, was innerhalb kirchlicher Strukturen anderen – gerade Kindern und Jugendlichen – angetan wurde. Ich weiß auch, dass kein Wort von mir den Opfern hilft oder das Leid mindert. Trotzdem möchte ich Sie als Ihr Pastor stellvertretend um Verzeihung bitten: es beschämt mich zutiefst, dass gerade Priester so viel Leid „im Namen der Kirche“ über unzählige Familien gebracht haben. Ich bin mit Ihnen unendlich traurig und fassungslos. Ich gebe Ihnen mein Wort, dass alle Maßnahmen im Bereich der Aufklärung und Prävention in unserer Pfarrei Anwendung finden. Gemeinsam mit unserer Präventionsfachkraft Frau Elfriede Kuhmann werde ich die Einhaltung aller Vorgaben und Vorschriften ausnahmslos durchsetzen.

Gleichzeitig bitte ich Sie auch weiterhin, um Ihr Vertrauen und ich bin sehr dankbar, dass Sie trotz der vielen Schattenseiten in unserer Kirche, das Gute unterstützen. Ich versuche auch in Zukunft zusammen mit allen Haupt- und Ehrenamtlichen, die Freude des Evangeliums zu leben. Es lohnt sich auch heute noch Christ zu sein und daher bitte ich Sie sehr direkt: bleiben Sie uns und unserer Kirche treu – auch in diesen schwierigen Zeiten.

Ihr
Christoph Wichmann, Propst

 

Protokolle des Pfarrgemeinderats öffentlich

Der Pfarrgemeinderat möchte die Öffentlichkeit gerne von seiner Arbeit in Kenntnis setzen. Deshalb gibt es auf dieser Seite alle Protokolle der zurückliegenden Sitzungen zum Nachlesen. Zwischen zwei Sitzungen ist ein Protokoll immer so lange vorläufig, bis es in der nächsten Sitzung als korrekt verabschiedet wird.

 

PGR-Klausurtag 2018

Der PGR hat sich am 28. Juli 2018 im Antoniusheim zur Klausurtagung 2018 getroffen. Ziel war insbesondere die weiteren Schwerpunkte der PGR-Arbeit nach Genehmigung des Votums durch unseren Bischof zu entwickeln.

Die Diskussionen erstreckten sich über diverse Themen und Tätigkeitsgebiete, wie z.B.

  • Chancen und Auswirkungen des Votums,
  • Tranport des Votums,
  • Transparenz der Aktivitäten,
  • Ein guter Umgang miteinander,
  • Orientierung geben durch kurzfristige nächste Schritte,
  • Kontakt und Einbeziehung der Menschen vor Ort und
  • Energie für Neues.

Aus diesen Überlegungen sind acht Projektideen entwickelt worden, die nun vor Ort und auch mit den Menschen vor Ort mit Leben gefüllt werden sollen. Die Federführung wird jeweils von mind. einem Mitglied des PGR übernommen.

Die Ideen sind die Folgenden:

  • Quartierskontakte (Dietmar Schulz)
  • Integrierte Kommunikation und Vernetzung der Medien (Thorsten Bahne)
  • Kleinkindpastoral inkl. Zusammenarbeit Kitas/Pfarrei (Manuela Voss-Jäger)
  • Neue Formen der Caritas (Annette Bringenberg)
  • Kirchenmusik (Jörg Ebelt)
  • Anders-Gottesdienste (Christoph Wichmann)
  • Ökumene (Christoph Wichmann)
  • Trauerarbeit (Annette Bringenberg)

MitDenk-Tag 2018

Am Samstag, dem 14. Juli 2018 trafen sich 14 Gemeindemitglieder zum gemeinsamen Mit-Denk-Tag des Gemeinderates in der Schul- und Sozialkirche St. Jakobus.

In Kleingruppen wurden die Ergebnisse der letzten beiden Workshops des GR St. Franziskus mit dem Konzeptentwurf einer „AnsprechBar“ auf die damaligen Ziele hin verglichen. Weiter wurden diverse Ergänzungen und Veränderungen der Vorlage diskutiert.
Insgesamt passt das Konzept der AnsprechBar als potentieller Weg einige der damaligen und aktuellen Ziele weiter zu verfolgen. Es gibt insgesamt eine hohe Motivation das Projekt nach vorne zu treiben.

Am Rande der Überlegungen wurden folgende Themen identifiziert, die durch den GR weiter zu bearbeiten sind:

  • Orte für Begegnungen schaffen
  • Trauerarbeit/Trauercafe
  • Schaukästen auf „privaten“ Grundstücken (Haltestelle Elpenbachstr.)
  • Was ist mit „besser werden“ im Pfarreivotum gemeint?
  • Die offenen Themen und Ziele des Profils (2017) weiter bearbeiten

Insgesamt wurde der Tag von allen Teilnehmern als spannende und lohnenswerte Veranstaltung bewertet, die sich mit der praktischen Umsetzung der Ziele beschäftigt hat.

Vielleicht haben ja auch Sie Lust, am nächsten Mit-Denk-Tag des GR dabei zu sein. Alle Gäste sind herzlich eingeladen.

Sabine Köther

s.koether30@gmail.com
Mobil: 01514 2486264

Katholische Kirchengemeinde Propstei St. Pankratius
Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen
Tel.: 0208 484877-70
E-Mail: st.pankratius.oberhausen-osterfeld@bistum-essen.de

Sie finden uns auch bei:

 

Bankverbindung:
DE 41 3606 0295 0015 2600 17
Empfänger Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius
Bank im Bistum Essen
GENODED1BBE