Zoom-Gottesdienst am Sonntag (18. April)

„Gemeinsam Gottesdienst feiern am Sonntag?! Klar, als Zoom-Meeting!

Herzliche Einladung am 18. April um 11:00 Uhr wieder dabei zu sein.

Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/89588225935?pwd=WmJjY3V3bWxEVU52L09XU3RWbGpXUT09

Meeting-ID: 895 8822 5935
Kenncode: 400614

Bereits 15 Minuten vor Gottesdienstbeginnen wird der Konferenz-Raum geöffnet sein. Wir freuen uns auf den Gottesdienst mit euch.

Herzliche Einladung.

Orgel als Instrument des Jahres 2021

Weltweit stehen sie in Kirchen, um Gott zu loben und zu preisen, sie unterstützen Kantoren und Chöre auf der ganzen Welt, sie sind gewaltig groß oder eher unscheinbar – die Orgeln.

Sie sind einfach da, und oft werden sie nicht wirklich wahrgenommen oder gelten als Relikt traditioneller Kirchenmusik. Die Orgel passt nicht in unsere Tage? Offenbar weit gefehlt: Nicht nur, dass Orgelbau und Orgelmusik seit Kurzem zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit zählen – die Königin der Instrumente ist auch das Instrument des Jahres 2021!

Für die Oberhausener Organisten der katholischen und evangelischen Kirche – als Ökumenisches Projekt – in Zusammenarbeit mit der Klostermusikschule ist dieses wunderbare Ereignis Anlass genug, sich mit den Kirchenorgeln in der unmittelbaren Umgebung zu beschäftigen. In loser Folge werden auf der Homepage der Klostermusikschule die Instrumente der Oberhausener Kirchen vorgestellt.

Keine Orgel ist wie die andere, jedes Instrument hat seine eigene Prägung und seinen eigenen Charakter. So gibt es viel zu erkunden. Freuen Sie sich mit uns auf eine spannende musikalische Entdeckungstour!

Sehr herzlich danken wir bereits an dieser Stelle unseren Oberhausener Organisten für die Mühen, “ihre” Instrumente auf diesem Wege der Öffentlichkeit vorzustellen.

Den Anfang macht Christian Gerharz (Koordinierender Kirchenmusiker der Pfarrei St. Marien in Oberhausen) mit der Hey-Orgel in St. Johannes Evangelist.

Schauen Sie einfach mal rein: https://klostermusikschule.de/orgeln-in-oberhausen

Gedenken für die Verstorbenen in der Corona-Pandemie am 18. April 2021

Mehr als 71.500 Menschen sind bislang in Deutschland nach einer Corona-Infektion gestorben. Hinter jeder einzelnen Zahl steht ein Schicksal, eine Familie, steht ein Mensch, der von uns gegangen ist.

Für den 18. April 2021 hat unser Bundespräsident, Franz-Walter Steinmeier, zu einem nationalen Gedenken eingeladen.
Auch die Pfarrei St. Pankratius möchte sich diesem Gedenken anschließen. Unsere Friedhofsgärtner, haben daher auf den Friedhöfen der Pfarrei St. Pankratius (Bottroper Straße, Elpenbachstraße und Teutstraße) liebevoll kleine „Gebetsorte“ eingerichtet.

Gerade in den letzten 13 Monaten haben wir bei jeder Beerdigung gespürt, wie sehr die Pandemie auch unsere wohltuenden Formen der Trauer einschränkt. Vielleicht können diese beiden neuen Orte für „alle Corona-Verstorbenen“ ein kleiner Beitrag sein, um besser Abschied nehmen zu können.

Am 18. April, dem Gedenktag selbst, sind alle Gläubigen eingeladen, Blumen als Zeichen der Solidarität an den „Gebetsorten“ niederzulegen.
So bleiben wir mit unseren Verstorbenen verbunden und vergessen nicht!

Livestream zur Diakonweihe von Jan Sienert am 18. April

Durch Handauflegung und Gebet weiht Weihbischof Ludger Schepers unseren Pastoralen Mitarbeiter Jan Sienert am Sonntag, 18. April 2021, um 16:00 Uhr zum Diakon.

Die Weiheliturgie findet in der St. Lamberti-Kirche in Gladbeck statt. Da die Personenzahl sehr begrenzt ist und eine Mitfeier nur mit Voranmeldung und Platzkarte möglich sein wird, wird die Weihe per Livestream über den YouTube-Kanal des Stadtdekanates übertragen.

Herzliche Einladung!

Im Download-Bereich finden Sie das Heft zur Diakonweihe.

VEZ NRW Ehrenamtspreis für DPSG Pfadfinderstamm Heinrich Seuse

Kinder & Jugendarbeit in Pandemie Zeiten zu leisten ist eine besondere Herausforderung.
Die DPSG Pfadfinder:innen als katholischer Verband in unserer Pfarrei, haben eine kreative Möglichkeit gefunden in Kleingruppen aktiv zu werden und dabei noch eine klare Botschaft auszusenden.

Unter dem Motto „Wir sind bunt statt braun“ sind fast alle der ca. 80 Pfadfinder.innen vom Osterfelder Stamm Heinrich Seuse im Stadtgebiet an ganz vielen verschiedenen Tagen und Orten unterwegs gewesen und haben bunte Blumensamentüten als symbolisches Zeichen gegen jede Form von Diskriminierung, Hass und Rassismus verteilt. Nahezu alle 10.000 Samentütchen sind so im Umlauf gekommen.

Jetzt sind die Pfadfinder:innen, aus über 170 Einsendungen an den Verband engagierter Zivilgesellschaft in NRW e.V. als Preisträger in der Kategorie Jugend geehrt worden. Am Donnerstag den 8.04. 2021 konnten Laura Ertmer und Torsten Mellis als Stammesvorstand, stellvertretend für die fleißigen Kinder & Jugendlichen, den Preis in Köln bei der Ehrung entgegennehmen.
Stammeskurat Bernd Malecki freut sich übrigens doppelt, denn er ist auch noch ehrenamtlich als ökumenischen Notfallseelsorger tätig und hat auch mit dieser Gruppe gewonnen.

Gebetsnovene vor der Diakonweihe von Herrn Jan Sienert

Einladung zum Gebet vor der Diakonweihe

Seit gut einem Jahr dürfen wir Jan Sienert in unserer Pfarrei begleiten, voneinander lernen und mit ihm unseren Glauben feiern und das Leben teilen. In dieser Zeit musste vieles anders gestaltet werden, da die Corona-Pandemie jegliche Form der Seelsorge herausfordert, hinterfragt und verändert. Gleichzeitig lähmen uns, als Kirche, systemische Abgründe, die viele zum Austritt bewegen und gerade das Weiheamt besonders in Frage stellen. Umso mehr dürfen wir dankbar sein, dass ein junger Mann „Hier bin ich“ sagt und sein ganzes Leben unter das Evangelium stellen möchte. Gerade das Diakonenamt erinnert uns alle daran, dass unsere „Macht“ als Christinnen und Christen, eine dienende ist und „Nächstenliebe“ heißt.

Heute bitte ich Sie – nach alter Tradition – gerade in den neun Tagen vor dem 18. April für unseren Weihekandidaten zu beten. In unserer Pfarrei werden wir in allen Werktagsgottesdiensten um den Segen für Herrn Sienert bitten, doch würde ich mich freuen, wenn Sie ihn auch Zuhause in Ihr persönliches Gebet einschließen.

Die Weihe selbst, die am 18. April 2021 um 16.00 Uhr in St. Lamberti Gladbeck gefeiert wird, können Sie über den Livestream der Stadtkirche verfolgen. So können wir auch in pandemischer Zeit eine Gottesdienstgemeinde sein und gemeinsam feiern.
Im Anschluss an die Weihe wird Herr Sienert dann als Diakon direkt nach Osterfeld zurückkehren und bis zur Priesterweihe im nächsten Jahr in unserer Pfarrei seinen Dienst einüben und hoffentlich viele positive Erfahrungen sammeln.
„Lass unser Herz brennen, wenn Du zu uns redest.“, dieses Wort, angelehnt an das Lukasevangelium, steht über der Weiheliturgie und so wünsche ich Jan Sienert und uns allen, die wir als Getaufte in der Nachfolge stehen, ein brennendes Herz für die gute Botschaft, die auch heute noch Menschen zum Leben führt!

Beten wir füreinander!

Ihr
Christoph Wichmann, Pastor

Livestream-Gottesdienst am zweiten Sonntag der Osterzeit (11. April)

Am kommenden Sonntag (11. April 2021), also dem sogenannten Weißen Sonntag, bietet die Stadtkirche Oberhausen um 11:15 Uhr wieder einen Gottesdienst per Live-Stream auf dem YouTube-Kanal des Stadtdekanats an.

Zelebrant ist Propst Christoph Wichmann. Die musikalische Gestaltung übernimmt Monika Sandfort.

Herzliche Einladung!

Einladung zum Emmausgang am Ostermontag

Liebe Teilnehmer*innen,

wir freuen uns, dass ihr euch mit unseren Impulsen (s. Downloadbereich) auf den Weg machen wollt.
Ihr könnt den Weg allein oder zu mehreren gehen, je nachdem, was die Corona–Verordnung zulässt. Der Weg dauert mit allen Impulsen ca. 2 Std.
Wohin und wann ihr geht, ist euch überlassen. Nehmt euch eine Kleinigkeit für eine „Vesper“ (kleine Brotzeit) mit.
Wir wollen uns auf diesem Weg von der Emmaus Geschichte leiten lassen. (Lk 24,13-35)

Wir wünschen euch eine gute Zeit!

Virtuelles Österliches Abendlob

Die Gemeinde St. Pankratius lädt zu einem virtuellen Österlichen Abendlob ein. Diese liturgische Form orientiert sich am Vespergebet der Kirche. Musikalisch lebt sie von der Gestaltung durch Schola und Kantoren. Es erklingen Liedsätze von Heinz Martin Lonquich, Johannes Falk u.a.

Als Zuschauerin und Zuschauer zu Hause sind Sie herzlich eingeladen mitzubeten und mitzusingen. Ein entsprechendes Liedblatt finden Sie hier:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ostern: Hausgottesdienst und Einladung zur Osterkrippe

Hausgottesdienst:

Das Osterfest steht vor der Tür und wie so vieles in den vergangenen Monaten und auch schon Ostern im letzten Jahr, wird es wohl ganz anders werden als wir es üblicherweise gewohnt sind. Doch Ostern findet auch in diesem Jahr statt.

Wir feiern und erinnern uns an das, was Jesus in den letzten Tagen seines Lebens erlebt hat; wir erinnern uns an die vielen Zeichen und Symbole, die er uns als Zeichen seiner Liebe geschenkt hat. Denn er wollte uns zeigen, wie sehr Gott jeden von uns liebt. Und was diese Liebe ganz konkret bedeutet.

Jesus ist seinen schweren Weg gegangen, damit wir verstehen, dass die Liebe größer und stärker ist als jeder Tod. Und dass mit dem Tod hier in der Welt nicht alles zu Ende ist. Dass wir nach unserem Tod bei seinem und unserem Vater im Himmel sein können.

Wir möchten Ihnen für die besonderen Tage von Palmsonntag bis Ostermontag jeweils einen Vorschlag für  einen Hausgottesdienst anbieten. Die Unterlagen finden Sie hier, im Downloadbereich (s.u.) oder auch als Ausdruck in den Kirchen.
Die neuen Unterlagen finden Sie jeweils zusammen mit der Einladung zur Fasten- bzw. Osterkrippe tagesaktuell auf unserer Homepage.

Eine  Osternachtsmesse für ganz Oberhausen wird um 21:00 Uhr aus St. Clemens per Live-Stream auf dem YouTube-Kanal des Stadtdekanats übertragen.

Fasten- und Osterkrippe:

In den Kirchen St. Antonius und St. Marien wird es in dieser Fastenzeit jeweils eine sog. Fastenkrippe geben, bzw. an Ostern eine Osterkrippe.

Besucht werden können die Fastenkrippen bzw. die Osterkrippen sonntags  und an den Ostertagen zwischen 10:00 und 12:00 Uhr, sowie ab dem 01. März vor und nach den Werktagsmessen in den jeweiligen Kirchen.

Im Download-Bereich finden Sie (wie auch direkt hier im Anschluss) das Evangelium der Osternacht und für die Kinder eine entsprechendes Ausmalbild zum Evangelium.

Als der Sabbat vorüber war, kauften Maria aus Mágdala, Maria, die Mutter des Jakobus, und Sálome wohlriechende Öle, um damit zum Grab zu gehen und Jesus zu salben. Am ersten Tag der Woche kamen sie in aller Frühe zum Grab, als eben die Sonne aufging. Sie sagten zueinander: Wer könnte uns den Stein vom Eingang des Grabes wegwälzen? Doch als sie hinblickten, sahen sie, dass der Stein schon weggewälzt war; er war sehr groß. Sie gingen in das Grab hinein und sahen auf der rechten Seite einen jungen Mann sitzen, der mit einem weißen Gewand bekleidet war; da erschraken sie sehr. Er aber sagte zu ihnen: Erschreckt nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden; er ist nicht hier. Seht, da ist die Stelle, wohin man ihn gelegt hat. Nun aber geht und sagt seinen Jüngern und dem Petrus: Er geht euch voraus nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen, wie er es euch gesagt hat.

 

Galerie:

Oliver Schmitz / Br. Oliver-Ciarán Obl. OSB

Pastor und Stellvertreter des Pfarrers
oliver.schmitz@bistum-essen.de
Mobil: 0151 12755309

Nürnberger Str. 6
46117 Oberhausen

Ansprechbar für:
Zentrale Gottesdienstordnung (ZGO), Koordinierungsgruppe PEP (KOG), Firmvorbereitung, Ministrantenpastoral, Exerzitien im Alltag

Katholische Kirchengemeinde Propstei St. Pankratius
Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen
Tel.: 0208 484877-70
E-Mail: st.pankratius.oberhausen-osterfeld@bistum-essen.de

Sie finden uns auch bei:

 

Bankverbindung:
DE 41 3606 0295 0015 2600 14
Empfänger Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius
Bank im Bistum Essen
GENODED1BBE