Der Weltgebetstag kommt 2025 von den Cookinseln 

Christinnen der Cookinseln – einer Inselgruppe mitten im Südpazifik, umgeben vom unendlichen Ozean, fernab von der nächsten menschlichen Zivilisation, laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen:
Wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die ganze Schöpfung mit uns.

Ein erster Blick auf die 15 im Südpazifik liegenden Inseln zeigt uns ein atemberaubendes Tropenparadies. Dessen wichtigster Wirtschaftszweig der Tourismus ist. Auf den Inseln leben 15.000 Menschen, die überwiegend polynesische Vorfahren haben. Die Insulaner*innen sind stolz auf ihre Maori Kultur und Sprache.

Während der Kolonialzeit wurde ihre Sprache und Kultur unterdrückt, eine Rückbesinnung  auf diese Schätze findet seit längerem statt.
Und so finden sich Maoriworte und Lieder in der Liturgie wieder.  Mit Kia orana grüßen die Frauen—sie wünschen damit ein gutes und erfülltes Leben.

Ihre positive Sichtweise gewinnen die Schreiberinnen des Weltgebetstag-Gottesdienstes aus ihrem Glauben. Trotz problematischer Missionierungserfahrungen wird der christliche Glaube auf den Cookinseln von gut 90% der Menschen selbstverständlich gelebt und ist fest in ihre Tradition eingebunden. Die Schreiberinnen verbinden ihre Maorikultur, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit den Aussagen von Psalm 139.
Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören, uns auf ihre Sichtweisen einzulassen.

Nur zwischen den Zeilen finden sich in der Liturgie auch die Schattenseiten des Lebens auf den Cookinseln. Es ist der Tradition gemäß nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen, Ängste auszudrücken.
Das wohl dringlichste Problem aber, der Klimawandel, bedroht schon jetzt die Existenz der Cookinseln. Zyklone, Überflutungen, der ansteigende Meeresspiegel gefährden bereits jetzt das Tropenparadies. Der geplante Tiefseeabbau von Mangan könnte zu weiteren Risiken für das empfindliche Ökosystem führen. Und statt Zukunft zu bringen, verheerende Zerstörung bedeuten.

„Wunderbar geschaffen“ mit ihrem Gottesdienst wollen die Insulanerinnen unsere Sicht auf das komplexe, verbundene Paradies der Schöpfung Gottes schärfen und unsere Solidarität stärken.   Wir freuen uns, wenn Sie am Freitag, den 7. März 2025, den Weltgebetstag mit uns feiern.

Wir beginnen um 15 Uhr mit Austausch über die Cookinseln und Austausch miteinander bei Kaffee und Kuchen im Pfarrsaal St. Pankratius und feiern um 16 Uhr die Liturgie in der St. Pankratius Kirche.

Herzliche Einladung zum ökumenischen Durstlöscher im März

Herzliche Einladung zum ökumenischen Durstlöscher im März in Oberhausen Dellwig.

Am Sonntag, 09. März 2025, um 10.00 Uhr im Gemeindezentrum Quellstraße
(Achtung, ab jetzt jeden 2. Sonntag im Monat!!!)

(Quellstrasse 26, 46117 Oberhausen)

Thema: Versuchungen (Lk 4, 13)

Das Vorbereitungsteam freut sich auf Sie und viele gute Begegnungen.

Herzliche Einladung!

Herzliche Einladung zum ökumenischen Durstlöscher im Februar

Herzliche Einladung zum ökumenischen Durstlöscher im Februar in Oberhausen Dellwig.

Am Sonntag, 16. Februar 2025, um 10.00 Uhr im Gemeindezentrum Quellstraße
(Quellstrasse 26, 46117 Oberhausen)

Thema: Selig seid ihr! (LK 6, 22)

Das Vorbereitungsteam freut sich auf Sie und viele gute Begegnungen.

Herzliche Einladung!

In einem Monat ist es soweit! Der WGT 2025 am 07. März 2025

Christinnen der Cookinseln – einer Inselgruppe im Südpazifik, viele, viele tausend Kilometer von uns entfernt – laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns.

Sie sind herzlich eingeladen, am Freitag, 7. März 2025 einen der ökumenischen Weltgebetstag- Gottesdienste in Ihrer Nähe zu besuchen.

 

Text und Bilder: Copyright WGT e.V.

Einladung zur Firmvorbereitung

Du bist zwischen dem 01.10.2008 und dem 30.09.2009 geboren worden? Dann melde dich doch zur Firmvorbereitung an.

 

Am 11. Mai 2025 wird Weihbischof Dr. Geßmann um 11:15 Uhr den Jugendlichen in unserer Pfarrei das Sakrament der Firmung spenden.

Die Firmvorbereitung wird hauptsächlich in der Karwoche (13. April – 19. April) stattfinden.

In dieser Woche werden wir uns jeden Tag zu einem Workshop und einem anschließenden Gottesdienst mit dir und allen anderen Firmandinnen und Firmanden treffen.

Auch die gemeinsame Feier der Messe am Palmsonntag, der Abendmesse am Gründonnerstag, der Liturgie des Karfreitags und die Feier der Osternacht gehören zur Firmvorbereitung dazu.

Zur Feier der Osternacht bitten wir dich darum eine erwachsene Begleitperson mitzubringen (vielleicht ja deine/n Firmpaten/Firmpatin).

Die Teilnahme an dieser Woche ist verpflichtender Bestandteil der Firmvorbereitung.

Am Gründonnerstag gibt es nach der Messe vom Letzten Abendmahl die Möglichkeit an der sog. „Ölbergnacht“ teilzunehmen. Nähere Infos dazu gibt es am Palmsonntag.

Neben den Terminen in der Karwoche kommen noch hinzu: Der Abend Versöhnung und der Credotag mit Firmpate/Firmpatin mit anschließender Firmprobe.

Um die Kosten der Firmvorbereitung, die zum Teil auch die Pfarrei trägt, zu decken, erheben wir einen Beitrag in Höhe von 20 €, der mit dem Anmeldeformular bei der Anmeldung abgegeben werden muss.

Wenn du nicht in der Pfarrei St. Pankratius (also in den Kirchen St. Pankratius, St. Antonius Klosterhardt, St. Marien-Rothebusch, St. Jakobus, St. Josef-Heide, St. Judas Thaddäus Oberhausen Borbeck oder Marienhospital Osterfeld) getauft worden bist, bitten wir dich eine Kopie deiner Taufurkunde zur Anmeldung mitzubringen.

Deine Anmeldung zur Firmvorbereitung kannst du am 11. Februar 2025 von 18:30–19:30 Uhr im M-Punkt (Nürnberger Straße 6; 46117 Oberhausen) abgeben. Dort stehen dir auch ein paar unserer Firmkatecheten bei Fragen zur Verfügung. Du kannst uns deine Anmeldung auch bis zum 11. Februar 2025 per Post schicken.

Wir würden uns sehr freuen, wenn du mit dabei bist und freuen uns, dich auf deinem Weg zur Firmung zu begleiten.

 

Dein Katechetenteam der Firmung

Kinderkirche am 15. Februar in St. Antonius

Liebe Kinder, liebe Eltern,

zu unserer neuen Reihe „Gott und sein Volk“ laden wir Euch herzlich ein, mit uns die nächste Kinderkirche zu feiern. Wir beginnen mit:

“Noah und die Arche

  • Wann?
    Samstag, 15. Februar 2025, um 15:00 Uhr.
  • Wo?
    In der Kibar St. Antonius, Klosterhardter Str. 10
  • Wie?
    Wir möchten mit Euch singen, beten und feiern..

Wir freuen uns sehr auf Euch und unseren gemeinsamen Gottesdienst!
Euer Kinderkirchenteam

Herzliche Einladung zu den Familienmessen in unserer Kibar St. Antonius

Künftig werden wir auch außerhalb der geprägten Zeiten (Advent und Fastenzeit) regelmäßig Familienmessen anbieten.

Die Termine sind:

  • 23. Februar 2025
  • 18. Mai 2025
  • 29. Juni 2025
  • 14. September 2025
  • 05. Oktober 2025
  • 09. November 2025

jeweils um 09:45 Uhr in der Kibar St. Antonius (Klosterhardter Str. 10).

In den geprägten Zeiten finden wöchentliche Familienmessen statt.

Wir freuen uns, mit euch gemeinsam zu feiern.“

Die Weite führt uns weiter. – Geistliche Auszeit für junge Erwachsene. 

Die Weite führt uns weiter

Du möchtest deinen Alltag ganz bewusst unterbrechen?

Dann nimm dir doch ein paar Tage Zeit und mach dich mit einer Kleingruppe gemeinsam auf den Weg in eine geistliche Auszeit. Schalte das Handy einmal ab und lass dich auf Zeiten der Stille, geistliche Impulse und gemeinsame Gebetszeiten ein.
Du hast auch die Möglichkeit bei Einzelgesprächen das ins Wort zu bringen, was dich grade so umtreibt.

Die geistliche Auszeit für junge Erwachsene ab 20 Jahren findet vom 30.04.2025-04.05.2025 im Kloster Hegne am Bodensee statt.

Wir starten am 30.04. um 18:00 Uhr und enden am 04.05. um ca. 13:00 Uhr.

Die Kosten für das Wochenende belaufen sich auf 220,00€ inklusive einfacher Unterkunft und Verpflegung.

Es stehen Einzel- und Mehrbettzimmer zur Verfügung.
Gib bei deiner Anmeldung an, ob du ein Einzelzimmer möchtest oder bereit bist in einem Mehrbettzimmer zu schlafen.

Die An- und Abreise liegt in deiner Hand. Das Kloster Hegne ist gut mit der Deutschen Bahn zu erreichen.

Der Bahnhof Hegne ist fußläufig nur etwa fünf Minuten vom Kloster entfernt. Auch mit dem eigenen PKW ist die Anreise möglich. Parkplätze sind am Kloster vorhanden.

Anmeldefrist ist der 28.02.2025.

Wir bitten dich um Verständnis, dass erst nach diesem Termin eine Anmeldebestätigung verschickt werden kann.

Die Kursleitung hat Pastor Oliver Schmitz. Er wird von Sr. Birgit-Maria Krietemeyer aus dem Kloster Hegne bei diesem Angebot unterstützt.

Gemeinsam Gutes tun: Einladung zum Infoabend über Ehrenamtliches Engagement in der Hospizarbeit

Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend über das Ehrenamt im Ambulanten Hospiz St. Vinzenz Pallotti ein. Dieser Abend bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr über den wertvollen Einsatz in der Hospizarbeit zu erfahren und wie Sie sich engagieren können, um
Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu unterstützen.

  • Wann: Am Mittwoch, 12. Februar 2025 um 18.00 Uhr
  • Wo: „Pallottihaus“ Vikariestraße 2a in 46117 Oberhausen (Eingang auf der Rückseite des Hauses zur Kirche hin)

An diesem Abend werden wir Ihnen die verschiedenen Facetten der ambulanten Hospizarbeit vorstellen, die Aufgaben und Herausforderungen erläutern und Ihnen die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und darauf, gemeinsam mit Ihnen über diese wichtige Thematik ins Gespräch zu kommen. Ihr Interesse und Ihre Unterstützung können einen großen Unterschied im Leben von Menschen und ihren Familien machen.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Infoabend bei :

Küchengespräche – SPEZIAL: „Dinner mit Gott“

Gemeinsam kochen, gemeinsam essen und über Gott & die Welt reden…

Einladung zu einem Küchengespräche – SPEZIAL

“DINNER MIT GOTT”
Samstag, 15. Februar 2025, 17:00 Uhr
Pfarrsaal St. Pankratius (Nürnberger Str. 6)

Dieser gemeinsame Abend will mit allen Sinnen, vor allem aber mit dem Gaumen, die Eigenschaften Gottes verdeutlichen. Dazu lädt er zu einem sieben-Gänge-Menü ein, das nicht nur satt macht, sondern zum Nachdenken und gemeinsamen Austausch anregt – über Zutaten und das eigene Gottesbild.

Aus Vorbereitungsgründen bitten wir um eine Anmeldung bis Samstag, 08. Februar 2025, bei Thorsten Bahne (thorsten.bahne@pankratius-osterfeld.de).
Die Kosten für das Essen werden von den Teilnehmern getragen. (Maximal 15 EUR pro Person)

Downloads dazu:

Plakat (651 kB)

Dr. Thorsten Bahne

Internet Pfarreiadministrator
thorsten.bahne@pankratius-osterfeld.de
Ansprechbar für:
Integrierte Kommunikation, Website und Streaming-Gottesdienste, Küchengespräche

Katholische Kirchengemeinde Propstei St. Pankratius
Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen
Tel.: 0208 484877-70
E-Mail: st.pankratius.oberhausen-osterfeld@bistum-essen.de

Sie finden uns auch bei:

 

Bankverbindung:
DE 41 3606 0295 0015 2600 17
Empfänger Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius
Bank im Bistum Essen
GENODED1BBE