Altarweihe in St. Antonius
Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Gemeinde,
wir laden Euch ganz herzlich zu einem besonderen Fest ein. Feiert mit uns und unserem Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck die Weihe des Werktagsaltars in der Kibar St. Antonius.
Der Altar ist der wichtigste Tisch in der katholischen Kirche. Er hat eine ganz besondere Bedeutung:
- Erinnerung an Jesus
- Der Altar erinnert uns an das letzte Abendmahl, als Jesus mit seinen Freunden Brot und Wein geteilt hat.
- Ort für das Mahl mit Jesus
- Am Altar feiert die Gemeinde die Eucharistie: Wir essen das heilige Brot (die Hostie) und trinken aus dem Kelch. Damit zeigt Jesus: „Ich bin bei euch.“
- Zeichen für Jesus selbst
- Der Altar ist wie ein Symbol für Jesus: Er ist der Tisch, an dem wir mit ihm feiern, und auch der Ort, wo wir an sein Opfer am Kreuz denken.
- Besonders heiliger Platz
- Deshalb wird der Altar geküsst und mit Kerzen geschmückt. Oft ist er aus Stein gebaut, weil er stark und fest sein soll.
- Mittelpunkt der Kirche
- Wenn man in die Kirche hineinschaut, steht der Altar meistens in der Mitte. Alles ist auf ihn ausgerichtet – weil hier das Wichtigste geschieht.
👉 Man könnte also sagen:
Der Altar ist der Tisch Jesu in der Kirche – er erinnert an seine Liebe, an das gemeinsame Mahl und daran, dass er immer bei uns ist.
Die Altarplatte für unseren neuen Werktagsaltar stammt aus der profanierten Kirche St. Josef Heide und war bereits ein Teil des dortigen Werktagsaltares. In dieser Holzplatte wurde bereits vor vielen Jahren die Reliquie des alten Josefsaltares – unter dem großen Stein in der Mitte der Altarplatte – eingelassen.
Der Metallfuß des neuen Altars passt von seiner Machart zu dem Metallfuß des Hauptaltares in der Kirche St. Antonius. Auf diesen Metallfuß wurde ein Holzgestell errichtet, auf dem jetzt die Altarplatte ruht. Dadurch wurde etwas an Höhe gewonnen, damit der Altar nicht so niedrig ist.
An der Altarplatte wurde ein umlaufender Holzrahmen angesetzt, der mit bunten Mosaiksteinen besetzt wurde.
Diese Mosaiksteine wurden von vielen Kindern, Jugendlichen, Firmanden und Gemeindemitgliedern in mehreren Arbeitsschritten aufgebracht. Sie zeigen und stehen symbolisch dafür, dass alle einen Platz am Altar und in der Kirche haben.
Ein solches Mosaik befindet sich auch auf der Rückseite des großen Holzkreuzes im Altarraum, das auch als Kinderkirchenkreuz verwendet wird.
Für die Weiheliturgie am 14.09.2025 wird der Altar an die Stelle des Hauptaltares gestellt und danach wieder an seinen Bestimmungsort vor dem Tabernakel – dem Ort der neuen Wertagskapelle – versetzt.
Wir freuen uns sehr auf Euch!