Altarweihe in St. Antonius

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Gemeinde,

wir laden Euch ganz herzlich zu einem besonderen Fest ein. Feiert mit uns und unserem Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck die Weihe des Werktagsaltars in der Kibar St. Antonius.

Der Altar ist der wichtigste Tisch in der katholischen Kirche. Er hat eine ganz besondere Bedeutung:

  1. Erinnerung an Jesus
    • Der Altar erinnert uns an das letzte Abendmahl, als Jesus mit seinen Freunden Brot und Wein geteilt hat.
  2. Ort für das Mahl mit Jesus
    • Am Altar feiert die Gemeinde die Eucharistie: Wir essen das heilige Brot (die Hostie) und trinken aus dem Kelch. Damit zeigt Jesus: „Ich bin bei euch.“
  3. Zeichen für Jesus selbst
    • Der Altar ist wie ein Symbol für Jesus: Er ist der Tisch, an dem wir mit ihm feiern, und auch der Ort, wo wir an sein Opfer am Kreuz denken.
  4. Besonders heiliger Platz
    • Deshalb wird der Altar geküsst und mit Kerzen geschmückt. Oft ist er aus Stein gebaut, weil er stark und fest sein soll.
  5. Mittelpunkt der Kirche
    • Wenn man in die Kirche hineinschaut, steht der Altar meistens in der Mitte. Alles ist auf ihn ausgerichtet – weil hier das Wichtigste geschieht.

👉 Man könnte also sagen:
Der Altar ist der Tisch Jesu in der Kirche – er erinnert an seine Liebe, an das gemeinsame Mahl und daran, dass er immer bei uns ist.

 

Die Altarplatte für unseren neuen Werktagsaltar stammt aus der profanierten Kirche St. Josef Heide und war bereits ein Teil des dortigen Werktagsaltares. In dieser Holzplatte wurde bereits vor vielen Jahren die Reliquie des alten Josefsaltares – unter dem großen Stein in der Mitte der Altarplatte – eingelassen.

Der Metallfuß des neuen Altars passt von seiner Machart zu dem Metallfuß des Hauptaltares in der Kirche St. Antonius. Auf diesen Metallfuß wurde ein Holzgestell errichtet, auf dem jetzt die Altarplatte ruht. Dadurch wurde etwas an Höhe gewonnen, damit der Altar nicht so niedrig ist.

An der Altarplatte wurde ein umlaufender Holzrahmen angesetzt, der mit bunten Mosaiksteinen besetzt wurde.

Diese Mosaiksteine wurden von vielen Kindern, Jugendlichen, Firmanden und Gemeindemitgliedern in mehreren Arbeitsschritten aufgebracht. Sie zeigen und stehen symbolisch dafür, dass alle einen Platz am Altar und in der Kirche haben.

Ein solches Mosaik befindet sich auch auf der Rückseite des großen Holzkreuzes im Altarraum, das auch als Kinderkirchenkreuz verwendet wird.
Für die Weiheliturgie am 14.09.2025 wird der Altar an die Stelle des Hauptaltares gestellt und danach wieder an seinen Bestimmungsort vor dem Tabernakel – dem Ort der neuen Wertagskapelle – versetzt.

 

Wir freuen uns sehr auf Euch!

 

Einladung zur Wallfahrt nach Banneux

Michaelstag in Banneux am 28. September 2025 unter Vorsitz von Weihbischof Andreas Geßmann

Liebe Mitchristen im Bistum Essen,
Liebe Pilgerinnen und Pilger,

der Michaelstag hat im Wallfahrtsort Banneux eine lange Tradition und wird jedes Jahr am letzten Sonntag im September gefeiert.

Nach dem 2. Weltkrieg erkannte Bundeskanzler Konrad Adenauer das Potential dieses Wallfahrtsortes. Als überzeugter Katholik wusste er, dass der Aufbau eines geeinten und versöhnten Europas ohne die christlichen Wurzeln wohl kaum möglich sein würde. Er glaubte felsenfest an den Wert und die Wichtigkeit des Gebets.
Deshalb schlug er vor, im Wald von Banneux eine Kapelle zu bauen, in der ganz besonders für Versöhnung, Frieden und Freundschaft unter den Völkern Europas und weltweit gebetet werden sollte. Am 25. September 1960 wurde dann die Michaelskapelle eingeweiht. Die Stätte hat Symbolkraft, werden hier doch die Schutzpatrone Deutschlands, der heilige Erzengel Michael, und Frankreichs, die heilige Johanna von  Orleans, besonders verehrt.

Als Rektor bin ich dankbar, dass Weihbischof Andreas Geßmann seine Zusage gegeben hat, am Michaelstag 2025 nach Banneux zu kommen  und den Vorsitz in den verschiedenen Feiern zu übernehmen. Damit tritt er in die Fußstapfen anderer Bischöfe und Weihbischöfe, wie z.B. Stefan Ackermann, Dominik Schwaderlapp, Karl Borsch, Wilfried Theising, Robert König, Rolf Steinhäuser, Helmut Dieser.

Wir weisen schon jetzt daraufhin, dass im kommenden Jahr Bischof Georg Bätzing – Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz aus Limburg – diesen Michaelstag mit allen Pilgerfeiern wird.

Wir würden uns sehr freuen, wenn zahlreiche Gläubige aus dem Bistum Essen ihren Bischof nach Banneux begleiten würden.

Herzlich Willkommen!
Rektor Leo Palm

Kandidatinnen und Kandidaten für den Pfarrgemeinderat der Stadtpfarrei in Oberhausen gesucht!

Engagiert. Vernetzt. Verantwortungsvoll.

Wir suchen Kandidatinnen und Kandidaten für den Pfarrgemeinderat der Stadtpfarrei in Oberhausen!

Sie möchten Kirche mitgestalten, Verantwortung übernehmen und Zukunft denken? Dann ist jetzt der richtige Moment, aktiv zu werden:

Für die Neuwahl des Pfarrgemeinderats (PGR) suchen wir Menschen, die bereit sind, sich mit ihren Fähigkeiten, Ideen und Überzeugungen einzubringen.

Was Sie im PGR erwartet:

Der Pfarrgemeinderat ist das Steuerungsteam in der Stadtpfarrei Oberhausen, das die pastorale Ausrichtung der Stadtpfarrei mitgestaltet. Die Aufgaben sind vielseitig und bedeutend:

  • Aufbau und Begleitung regionaler und thematischer Teams in pastoralen Handlungsfeldern
  • Erarbeitung von klaren Aufträgen und Geschäftsordnungen für diese Teams
  • Vernetzung und Zusammenarbeit mit diesen Teams
  • Entwicklung von Vorschlägen zur Verteilung des pastoralen Budgets (ca. 250.000 € für alle pastoralen Aufgaben und Projekte)
  • Begleitung von pastoralen Großprojekten in Oberhausen
  • Gestaltung der Gottesdienstordnung
  • Positionierung zu gesellschaftlich relevanten, politischen und ethischen Themen
  • Umsetzung und Evaluation sowie Priorisierung der Projekte aus den vier Voten aus dem Pfarreientwicklungsprozess (pastorale Projekte und Immobilienprojekte)
  • Entwicklung pastoraler Jahresschwerpunkte
  • Zusammenarbeit mit Netzwerkpartner*innen in der Stadtkirche
  • Kommunikation mit den Katholik*innen in der Stadt Oberhausen
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Pastoralgremium

Wen wir suchen:

Engagierte Christinnen und Christen mit Visionen, Verantwortungsbewusstsein und Freude an Teamarbeit. Sie müssen keine Expertin und kein Experte sein – aber bereit, sich einzubringen, mitzudenken und Kirche in Oberhausen aktiv mitzugestalten.

Jetzt ist Ihre Zeit!

Machen Sie mit – oder sprechen Sie Menschen an, die Sie für geeignet halten.

Melden Sie sich bis spätestens 14. September 2025 im Pfarrbüro und geben Sie dort ihren Wunsch zur Kandidatur sowie ihre Kontaktdaten an:

M-Haus Musik – Bericht zum 2. Halbjahr 2024 und 1. Halbjahr 2025

Die Aufgabe des M-Haus Musik ist es, den Dreiklang von Musikalität, Spiritualität und Gemeinschaft erlebbar zu machen.

Über 360 Personen frequentieren das M-Haus Musik wöchentlich. In dieser Zahl enthalten sind die Sänger*innen unserer vielfältigen Chöre ebenso wie die Instrumentalisten unserer Musikgruppen und die Schüler*innen der Klostermusikschule. Neben den regelmäßigen wöchentlichen Proben finden im M-Haus Musik auch die Vorbereitungen für die verschiedensten Projekte statt, die auch nicht-regelmäßig Musizierende anziehen.

Der Dreiklang von Musikalität, Spiritualität und Gemeinschaft wurde im 2. Halbjahr 2024 und ersten Halbjahr 2025 an folgenden Stellen deutlich:

Gottesdienste 2. Halbjahr 2024

  • 8 musikalisch gestaltete Gottesdienste durch die KLOSTERSPATZEN OBERHAUSEN
  • 13 musikalisch gestaltete Gottesdienste durch die Erwachsenen-Ensembles unserer Pfarrei

Gottesdienste 1. Halbjahr 2025

  • 10 musikalisch gestaltete Gottesdienste durch die KLOSTERSPATZEN OBERHAUSEN
  • 11 musikalisch gestaltete Gottesdienste durch die Erwachsenen-Ensembles unserer Pfarrei

Konzerte

  • 3 Konzerte mit CARMINA BURANA (Carl Orff) mit dem Pfarreichor St. Pankratius und dem Hauptchor der KLOSTERSPATZEN OBERHAUSEN als Teil des Projektchores; 3. Konzert in der Stadthalle Oberhausen (Leitung: Veit J. Zimmermann)
  • Aufführung der FEUERMUSIK (Daniel Stickan) durch die Singschule und den Vorchor der KLOSTERSPATZEN OBERHAUSEN
  • Adventskonzert “Leuchte, Licht!” mit allen Chören der KLOSTERSPATZEN OBERHAUSEN
  • Weihnachtsliedersingen im Kerzenschein mit den KLOSTERSPATZEN OBERHAUSEN und Chören unserer Pfarrei
  • Kindermusical „ANDERS SEIN“ mit der Singschule und dem Vorchor der KLOSTERSPATZEN OBERHAUSEN (3 Aufführungen) in Kooperation mit der Schillerschule
  • “TONIGHT” – Ü18-Konzert der Klostermusikschule
  • MIT MUSIK ERZÄHLT – Benefizkonzert der Schüler*innen der Klostermusikschule für das Kinderhospiz „Möwennest“
  • Gala-Konzerte der SingPause Oberhausen in der Luise-Albertz-Halle mit ca. 1000 Schüler*innen
  • Projekt und Konzert “Lieder gegen das Schweigen” mit Haupt- und Vorchor der KLOSTERSPATZEN OBERHAUSEN
    • Chorzyklus von Christian Tölle: Komposition für Jugendchor, Soli und Instrumentalensemble
    • Uraufführung
    • 2. Preis beim Chorwettbewerb “Hoffungsschimmer” des Bistums Essen
  • Zu Gast im Konzert: Studioorchester Duisburg, CamerataMadrigale Oberhausen

Aktionen und Projekte

  • Etablierung von Stimmbildungs-Samstagen (Einzel- und Paar-Stimmbildung an ausgewählten Samstagen) bei den KLOSTERSPATZEN OBERHAUSEN
  • Chorreise des Hauptchores der KLOSTERSPATZEN OBERHAUSEN nach Prag
  • Aufnahme von 22 neuen Singschüler*innen bei den KLOSTERSPATZEN OBERHAUSEN am 1. Advent 2024
  • Mitsing- Weihnachtsmusical für Grundschulkinder mit Aufführung im Konzert “Leuchte, Licht!” in in der Kinderchristmette
  • 11 außerhäusige Advents- und Weihnachtsauftritte (Krankenhäuser, Altenheime usw.) von Singschule und Hauptchor der KLOSTERSPATZEN OBERHAUSEN
  • Sommerfest der KLOSTERSPATZEN OBERHAUSEN
  • Chorreise von Haupt- und Vorchor der KLOSTERSPATZEN OBERHAUSEN nach Ingolstadt und zum internationalen Pueri-Cantores-Festival München 

Messe mit Krankensalbung

Sich stärken lassen und aufgerichtet werden. Das dürfen wir als Christen insbesondere im Sakrament der Krankensalbung immer wieder erfahren.

Wer das Sakrament der Krankensalbung empfangen möchte, ist herzlich eingeladen am 16. September 2025 um 15:00 Uhr in die Messe nach St. Pankratius zu kommen.

 

SUMMER WORSHIP EVENT

Ein gemeinsamer Abend mit Lobpreis-Musik und Anbetung

Am Samstag, 16. August 2025,um 18 Uhr in der St. Konrad Kapelle
(Beerenstr. 58, 46149 Oberhausen).

Herzliche Einladung

Jakobustag 2025

Alle sind herzlich eingeladen mit uns am 27. Juli 2025 zu feiern.

Beginn um 09.45 mit einem Open-Air-Gottesdienst.

Anschließend gemütliches Beisammensein

mit Kaffee, Kuchen und Waffeln,
mit leckerem Essen wie Grillwurst, Curry-Wurst, Steaks und Pommes
mit Kaltgetränken
Spiel und Spaß für Kinder (Hüpfburg etc.)

Herzliche Einladung!

Öffnungszeiten des Pfarrbüros in den Sommerferien

In der Zeit der Sommerferien vom 14.07.26.08.2025 hat das Pfarrbüro donnerstagsnachmittags geschlossen.

Das Kontaktbüro in Osterfeld auf der Nürnberger Str. 6 hat weiterhin jeden Donnerstagvormittag von 9-12 Uhr geöffnet.

Weiterhin ist das Pfarrbüro dienstags und freitags vormittags von 9.30-12 Uhr in der Elsa-Brändström-Str. 11 persönlich und telefonisch erreichbar.

Verwaltungsangestellte/r für die Aufgaben im Kirchen- bzw. Pfarrbüro (w/m/d) gesucht!

Die Katholische Kirchengemeinde Propstei St. Pankratius in Oberhausen sucht eine/n

Verwaltungsangestellte/n für die Aufgaben im Kirchen- bzw. Pfarrbüro (w/m/d).

Die Katholische Kirchengemeinde Propstei St. Pankratius ist mit ihren fast 15.000 Katholiken eine der größten Kirchengemeinden in Oberhausen. St. Pankratius entwickelt sich zu einer modernen Großpfarrei und wird zukünftig in der „Stadtpfarrei Oberhausen“ als Teil der Katholischen Kirche in Oberhausen aufgehen.

Die unbefristete Anstellung soll zum 01. Juli 2025 erfolgen.

Es handelt sich um einen Beschäftigungsumfang von ca. 46 %, das sind z. Zt. 18,0 Wochenstunden.

Weitere Details der Stellenausschreibung entnehmen Sie bitte dem beigefügten Download.

Ferienspiele 2025

Es ist wieder so weit: Die Jugend St. Marien Rothebusch lädt herzlich zu den diesjährigen Ferienspielen ein!

In der letzten Sommerferienwoche vom 18. August – 22. August haben wir für alle Kinder zwischen 7 und 15 Jahren verschiedene Aktionen geplant:

  • Die Woche startet beim im Haus der Jugend mit der  Geheimakte MJR.
  • Am Dienstag geht es zum Minigolf im Kaisergarten.
  • Darauf folgt ein Tag mit vielen Spielmöglichkeiten für drinnen und draußen, beim Freien Spiel im Haus der Jugend. 
  • Am Donnerstag geht es dann wieder in den  Aqua Park.
  • Zuletzt steht der jährliche Abschlussabend, inklusive Spielen, Gegrilltem und Freilichtkino an.

Das Programm ist für alle Teilnehmenden kostenfrei. Alle wichtigen Infos befinden sich auf dem Infozettel. Bitte lest euch dieser vor der Anmeldung komplett durch! Die Anmeldung ist für die ganze Woche oder einzelne Tage möglich (Anmeldeschluss ist der 27.07.25). Bitte überlegt euch vor der Anmeldung, welche Veranstaltung etwas für euch/euer Kind sein könnte. Bei Nicht-Erscheinen oder kurzfristiger Absage ohne Krankheitsgrund, wird ein Kostenbeitrag von fünf Euro fällig. Zur Anmeldung steht neben dem Infozettel ein Anmeldeformular zur Verfügung.

Bei Fragen meldet euch gerne unter marienjugend@pankratius-osterfeld.de.

 

Wir freuen uns auf Euch!
Die Jugend St. Marien Rothebusch

Gemeindejugend St. Marien

marienjugend@pankratius-osterfeld.de

Vorstandsteam: Jolena Brans, Anneli Schmitz & Lukas Welzel

Ansprechbar für:
Jugend St. Marien (Rothebusch)

Anneli Schmitz

anneli.schmitz@pankratius-osterfeld.de
Ansprechbar für:
Pfarrgemeinderat (Mitglied), P4/ Haus der Jugend, Marienjugend, Ministranten

Katholische Kirchengemeinde Propstei St. Pankratius
Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen
Tel.: 0208 484877-70
E-Mail: st.pankratius.oberhausen-osterfeld@bistum-essen.de

Sie finden uns auch bei:

 

Bankverbindung:
DE 41 3606 0295 0015 2600 14
Empfänger Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius
Bank im Bistum Essen
GENODED1BBE