Liturgie und Covid-19 – ein Sammelband mit Oberhausener Akzent

In einem umfangreichen Sammelband der Universität Linz werden die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die gottesdienstliche Praxis und das konkrete Gemeindeleben wissenschaftlich erforscht. Mit der Initiative #hoffnungslicht, einer Einladung immer um 19.00 Uhr abends eine brennende Kerze ins Fenster zu stellen und ein Vaterunser zu beten, ist auch die Pfarrei St. Pankratius Teil der Untersuchungen geworden.

Die Corona-Pandemie macht auch vor Seelsorge und Liturgie nicht Halt. Sie erzwingt gravierende Einschränkungen der kirchlichen Dienste. Diese Erfahrungen haben viele Gläubige schmerzlich machen müssen. Unzählige Taufen und Hochzeiten wurden verschoben oder ganz abgesagt. Beerdigungen mussten im kleinen Kreis stattfinden; oft waren selbst Familienangehörige oder engste Freunde nicht zugelassen. Auch in der Begleitung und Betreuung von Kranken und Sterbenden mussten gewohnte Wege in der Pandemie überdacht werden.

„In den letzten 15 Monaten war vieles in unseren Gemeinden anders und sicher ist schon heute, dass es – auch wenn die Pandemie eingedämmt sein sollte – nicht einfach so weitergehen wird wie es vorher einmal war.“, zieht Propst Wichmann aus Osterfeld Bilanz. Wie gestaltet sich zukünftig das Gemeindeleben? Was wird aus kirchlichen Verbänden, der Gemeindecaritas oder Chorgemeinschaften? Wie geht es weiter in der Messdienerpastoral? „Das gottesdienstliche Leben musste stark eingeschränkt und zeitweise ganz unterbunden werden. Kommen die Menschen einfach wieder? Oder haben vielleicht einige gemerkt, dass der Sonntag auch ohne Heilige Messe schön sein kann?“, fragt sich Diakon Jan Sienert.

Gleichzeitig eröffnen digitale Medien neue Wege der Kommunikation. Die Übertragung von Gottesdiensten im Internet oder Fernsehen wird als Ersatz für den Präsenz-Gottesdienst genutzt. „Die Diskussion über Sinn und Unsinn der verschiedenen Gottesdienstformate war unvermeidlich, die Frage nach Berechtigung oder Fragwürdigkeit ebenso. Einige Experimente waren sicher mehr als grenzwertig“, fasst Christoph Wichmann zusammen.

Der umfangreiche Band „Liturgie und Covid-19“ (Verlag Friedrich Pustet) nimmt die vielfältigen Erfahrungen auf und reflektiert sie unter pastoralem, theologischem und ökumenischem Blickwinkel, um abschließend Praxisfelder zu benennen, die die Erfahrungen in der Zeit der Pandemie für die Zukunft fruchtbar machen.

Auch das #hoffnungslicht aus Osterfeld hat Berücksichtigung in diesem Sammelband gefunden. Die unscheinbare „Kerze im Fenster“ ist somit nicht nur „viral gegangen“ – wie es in der Presse im letzten Jahr hieß –, sondern hat es auch in die wissenschaftliche Debatte geschafft.

————————————————————

Galerie:

Christoph Wichmann

Pfarrer
christoph.wichmann@bistum-essen.de
Telefon: 0208 409207-40
Mobil: 0163 3985013

Nürnberger Straße 6
46117 Oberhausen

Ansprechbar für:
Liturgie, Pfarreientwicklungsprozess, Stadtteilarbeit

Jan Sienert

Diakon
Jan.Sienert@bistum-essen.de
Mobil: 0170-8168606

Nürnberger Straße 6
46117 Oberhausen

Ansprechbar für:
Diakon Sienert befindet sich bis Pfingsten 2022 in der Vorbereitung auf seine Priesterweihe und ist daher nicht anwesend!