Pankratius Osterfeld
  • Startseite
  • Infos einholen
    • Pfarreikalender
    • Pfarrnachrichten & -magazin
    • Gottesdienste
    • Pastorale Orte
    • Kitas & Familienzentren
    • Friedhöfe & Friedhofsverwaltung
    • Sakramente
    • PEP
    • Datenschutz der Pfarrei
    • Liturgische Dienste
    • 100 Jahre St. Marien
    • Ukraine-Hilfe
    • Corona-News
  • Kontakt aufnehmen
    • Namen & Gesichter
    • Servicepunkte vor Ort
    • Kontaktformular
    • Newsletter
  • Aktiv werden
    • Ehrenamt
    • Verbände und Gruppen
    • Gremien
      • Kirchenvorstand
      • Pfarrgemeinderat
      • Archiv
    • Leitfaden Kommunikation
  • Schutz vor Gewalt
  • Menü Menü

Die Krankensalbung

„Die Ältesten sollen Gebete über den Kranken sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben.“
(Jakobusbrief 5,14)

Allgemein

Die Sorge für die Kranken war seit frühester Zeit eine wichtige Aufgabe der christlichen Gemeinden. Kranke wurden seit jeher gesalbt, um sie geistig zu stärken und ihnen Gottes Schutz und Begleitung zuzusagen.

Daraus ist die Krankensalbung entstanden, bei der ein Kranker mit geweihtem Öl gesalbt wird. Das Sakrament der Salbung zeigt, dass Gott dem Menschen in seinem Leiden beistehen will und stärkt den Betroffenen an Seele und Leib.

Die Krankensalbung kann mehrmals im Leben empfangen werden.

Das Verständnis der Krankensalbung hat sich im Laufe der Jahrhunderte verändert: aufgrund der Tatsache, dass dieses Sakrament zusammen mit der Beichte erst kurz vor dem Tod gespendet wurde, wurde es zur „Letzten Ölung“. In den letzten Jahrzehnten rückt dieses Sakrament als Stärkung wieder in das Bewusstsein.

Sie möchten das Sakrament der Krankensalbung empfangen?

Die Krankensalbung wird auf Wunsch des Einzelnen, eines Angehörigen oder Mitarbeiters eines Altenheimes oder Krankenhauses gespendet.
Anfrage und Terminvereinbarung über/durch das Pfarrbüro St. Pankratius.

Jährlich, im Februar (11.02. Welttag der Kranken), feiern wir in unserer Pfarrei die heilige Messe mit der Möglichkeit zum Empfang der Krankensalbung.

Zur Übersicht der Sakramente

André Müller

Pfarrer
andre.mueller@bistum-essen.de
Mobil: 0170 3267600

Humboldtstraße 21
45964 Gladbeck

Ansprechbar für:
Pfarreientwicklungsprozess, Kirchenvorstand und Stadtkirche

Katholische Kirchengemeinde Propstei St. Pankratius
Nürnberger Str. 6, 46117 Oberhausen
Tel.: 0208 40920710, Fax: 0208 40920719
E-Mail: st.pankratius.oberhausen-osterfeld@bistum-essen.de

Sie finden uns auch bei:

 

Bankverbindung:
DE 41 3606 0295 0015 2600 17
Empfänger Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius
Bank im Bistum Essen
GENODED1BBE

Impressum | Datenschutz | Datenschutz der Pfarrei

Bistum Essen katholisch.de
Nach oben scrollen